190041 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+SP) (2025S)
Familiäre Beziehungen und (Bildungs-)Erfahrungen von Kindern psychisch erkrankter Eltern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 06:30 bis Mi 19.02.2025 09:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 09:00 bis Fr 28.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.03.2025 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Tonina Liriel Aurel
- Cornelia Marschner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 01.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- N Dienstag 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Eigenständige Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand und Entwicklung einer Forschungsfrage (5%)
• Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung im Seminar (5%)
• Peer-Feedback (13%)
• Abgabe des schriftlichen Transkripts des Interviews (12%)
• Lesenotiz zur Systemanalyse (10%)
• Forschungstagebuch (5%)
• Interpretationstabellen (20%) und Schriftliche Interpretation (30%)
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, jedoch wird erwartet, dass englischsprachige Texte gelesen werden
können.
Hilfsmittel:
• Alle Materialien, die über Moodle bereitgestellt werden
• Sprechstunden nach Bedarf und mit Voranmeldung
• Unterstützungsangebote des CTL (Center for Teaching and Learning)
• Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung im Seminar (5%)
• Peer-Feedback (13%)
• Abgabe des schriftlichen Transkripts des Interviews (12%)
• Lesenotiz zur Systemanalyse (10%)
• Forschungstagebuch (5%)
• Interpretationstabellen (20%) und Schriftliche Interpretation (30%)
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, jedoch wird erwartet, dass englischsprachige Texte gelesen werden
können.
Hilfsmittel:
• Alle Materialien, die über Moodle bereitgestellt werden
• Sprechstunden nach Bedarf und mit Voranmeldung
• Unterstützungsangebote des CTL (Center for Teaching and Learning)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheit und Mitarbeit
• Abgabe der Teilleistungen
Der Kurs ist positiv abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen erbracht und formal und inhaltlich positiv beurteilt
wurden.Notenschlüssel in Prozent:
o 100–91 = Sehr gut
o 90–80 = Gut
o 79–65 = Befriedigend
o 64–50 = Genügend
o 49–0 = Nicht genügend
• Abgabe der Teilleistungen
Der Kurs ist positiv abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen erbracht und formal und inhaltlich positiv beurteilt
wurden.Notenschlüssel in Prozent:
o 100–91 = Sehr gut
o 90–80 = Gut
o 79–65 = Befriedigend
o 64–50 = Genügend
o 49–0 = Nicht genügend
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Die erfüllten Mindestanforderungen sind Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars. Die Teilaufgaben bieten die Gelegenheit, kontinuierliches Feedback zur
eigenen fachgerechten Bearbeitung zu erhalten.
eigenen fachgerechten Bearbeitung zu erhalten.
Literatur
Froschauer, U., & Lueger, M. (2020). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme
(2. Aufl.). facultasUTB. https://doi.org/10.36198/9783838552804Die Lektüre zur Lehrveranstaltung wird über Moodle bereitgestellt.
(2. Aufl.). facultasUTB. https://doi.org/10.36198/9783838552804Die Lektüre zur Lehrveranstaltung wird über Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe (DU+SP)
Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 14:46
Parallel dazu erfolgt die kontinuierliche Reflexion des eigenen Forschungsprozesses, indem die Studierenden ihre Ergebnisse und Interpretationen in der Gruppe besprechen. Abschließend werden die zentralen Interpretationsergebnisse in einer kurzen schriftlichen Arbeit zusammengefasst.