190042 PS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (2016W)
Schule von der Makro- bis zur Mikroebene
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Fr 30.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
- Dienstag 04.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (mind. 70% in den Präsenzeinheiten); Kontinuierliche Mitarbeit in den Seminareinheiten; Referat; 2 kleinere Teilleistungen (schriftliche Abgaben auf Moodle); Abfassung einer PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zusammensetzung der Note: Referat; 2 kleinere Teilleistungen (schriftliche Abgaben auf Moodle); Abfassung einer PS Arbeit; ACHTUNG: um einen positiven Abschluss des Seminars gewährleisten zu können, muss die PS Arbeit postiv beurteilt werden.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird auf der Lernplattform Moodle (zu Beginn des Semesters) bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Inhalte: Schule betrachten von der Makro- bis zur Mikroebene; Schultheorie(n); Accountability Movement; gesellschaftliche Erwartungen (Funktionen und Aufgaben) welche an Schule gestellt werden; Chancengleichheit und Schule; inner- und außerschulische Lernressourcen;
Methoden: Vorträge seitens der LV Leitung; Diskussionen; Referate; Gruppenarbeiten