190043 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2016W)
Interaktionen und Emotionen in elementarpädagogischen Einrichtungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll Studierende dabei unterstützen, positiv beurteilbare BA-Arbeiten zu verfassen. In diesem Zusammenhang haben Studierende die Aufgabe, Forschungsfragen und Untersuchungsdesigns zu entwickeln, Untersuchungen durchzuführen und Untersuchungsprozesse einschließlich generierter Ergebnisse darzustellen und zu diskutieren. Inhaltlich wird der Bedeutung von Ritualen in elementarpädagogischen Kontexten besondere Beachtung geschenkt und an die Tätigkeiten angeschlossen, die im Zuge des Forschungspraktikums (BM 23) im SS 2016 geleistet wurden, das von Univ.-Prof. Datler angeboten wurde und dazu führte, dass Interviews mit ExpertInnen und Experten zur Bedeutung von Ritualen im Übergang von der familiären Betreuung zur Tagesbetreuung im Kindergarten gemacht und transkribiert wurden. Die Unterstützung der Studierenden wird zum Teil während der Seminarzeiten, zum Teil aber auch außerhalb der Seminarzeiten durchgeführt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Benotung ist die kontinuierliche Mitarbeit im Seminar (einschließlich der Mitarbeit in Kleingruppen, die auch außerhalb der Seminarzeiten arbeiten) sowie die Abgabe einer positiv beurteilbaren BA-Arbeit. Ist diese Voraussetzung erfüllt, orientiert sich die positive Benotung an der Qualität der Mitarbeit, an der Qualität des auszuarbeitenden Konzepts der BA-Arbeit sowie insbesondere an der Qualität der BA-Arbeit, die sowohl inhaltlichen als auch formalen Mindestkriterien genügen muss.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Recherche von einschlägiger Fachliteratur wird Teil der Arbeit sein, die während des Besuchs des Seminars zu leisten ist.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36