190044 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (2016S)
Wohnen, Arbeiten und Freizeit von Menschen mit Behinderung. Aktuelle Entwicklungen und Trends, Vorstellung und kritische Reflexion praxisleitender Konzepte, Schwerpunkt Wiener Angebot
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Theoretische und praktische Reflexion der Angebote für Menschen mit Behinderung in Wien.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Mittwoch, 20.04. wird eine Exkursion in Wien stattfinden.
Alle sonstigen Termine sind im Hörsaal 1.
- Mittwoch 02.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
BeurteilungsmethodenAnwesenheit, aktive Mitarbeit sowie Verfassen einer Proseminararbeit bzw. Ablegung einer schriftlichen Prüfung, wenn keine Proseminararbeit mehr geschrieben werden muss.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Proseminararbeit wird im Vorfeld mit den Studierenden besprochen und eine Forschungsfrage festgelegt. Wenn von den Studierenden gewünscht erfolgt während der Erstellung eine Betreuung per Email.Die schriftliche Prüfung umfasst die Themengebiete der Lehrveranstaltung und wird von den Studierenden, die keine Proseminararbeit benötigen, in der letzten Einheit abgelegt.
Prüfungsstoff
Alle Themengebiete der Lehrveranstaltung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Historische Entwicklung und wichtige Paradigmenwechsel
Prinzipien der Normalisierung, Integration, Lebensqualität, Inklusion, Empowerment
Definition und Formen von Behinderung
Rechtliche Grundlagen und relevante Gesetze (zb. Chancengleichheitsgesetz Wien CGW, Behinderteneinstellungsgesetz)
Auseinandersetzung mit der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie dem ersten Staatenbericht dazu über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Inhalte und mögliche Auswirkungen, Empfehlungen der ersten Überprüfung im Vergleich zu den praxisleitenden Konzepten, die derzeit angewandt werden)
Vermittlung von Grundlagenwissen sowie aktuelle Informationen zu den Schwerpunktthemen Wohnen, Beschäftigung und Freizeit inklusive Exkursion(en) zu einem bzw. zwei Angebot(en) in Wien sowie Durchführung eines ExpertInnengesprächs im Rahmen der LV
Die angeführten Lebensbereiche werden vervollständigt durch Einbeziehung der Themenbereiche Selbstbestimmung und -vertretung, Persönliche Assistenz und Persönliches BudgetZiele
Vermittlung der wichtigsten Grundlagen zum Themenbereich Behinderung
Erwerb von Wissen über Menschen mit Behinderung und Kenntnisse über deren Problemlagen
Vermittlung von grundlegenden sowie aktuellen Informationen zu den Schwerpunktthemen Wohnen, Arbeit und Freizeit
Erwerb eines Überblicks über die Leistungen im Rahmen der (Wiener) Angebote
Kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und vorhandenen Angeboten sowie deren künftige EntwicklungLehrmethode
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeiten, Exkursionen und/oder Einladung von ExpertInnen, themenspezifische schriftliche Unterlagen sowie Literaturhinweise