Universität Wien

190045 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw (2016S)

Schwerpunktthema Psychoanalyse und Pädagogik bei geistiger Behinderung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geplant ist die Auseinandersetzung mit Fragen der Exklusion und Inklusion von Menschen mit Auffälligkeiten. Dabei sollen auch psychoanalytische Sichtweisen auf diese Fragen diskutiert werden. Im Rahmen des Seminars wird dabei vor allem mit Texten gearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugnisbedingungen sind:
- regelmäßige und aktive Teilnahme: Die Seminarnote ist negativ, fehlt jemand mehr als 2 mal.
- aktive Teilnahme, Referatsgruppe sowie Präsentation des Referats
- alle Seminar-Texte werden von allen gelesen
- Hausübungen (jeweils 2 Seiten) zu allen Texten
- die Erstellung einer zusätzlichen Seminararbeit ist möglich: Bitte mit mir in meiner Sprechstunde besprechen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderungen sind jene, die unter "Leistungskontrolle" genannt wurden.

Prüfungsstoff

Für die Leistungskontrolle bilden die im Seminar erarbeiteten Texte die Grundlage.

Literatur

Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36