190045 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2016W)
Körper-Haben und Leib-Sein in der Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Fr 30.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- David Unterhuber
- Antonia Paljakka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheit in der ersten Einheit unbedingt erforderlich.
- Montag 03.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden arbeiten, neben der gemeinsamen Diskussion der Pflichtlektüre, (1) in der Form mündlicher Präsentationen sowie (2) schriftlicher Ausarbeitungen mit der Pflichtlektüre des Seminars. Darüber hinaus erstellen sie (3) ein Exposé ihrer Bachelorarbeit, das sie gegen Ende der Lehrveranstaltung (4) präsentieren. Schließlich (5) ist eine aus dem Exposé folgende, methodisch reflektierte und argumentativ ausgereifte Bachelorarbeit (II) zu verfassen, die in einem erkennbaren Zusammenhang mit dem Seminarthema steht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Becker, Nicole (2006): Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: KlinkhardtFoucault, Michel (1994/1982): Warum ich Macht untersuche: die Frage des Subjekts; Wie wird Macht ausgeübt? In: Hubert L. Dreyfus, Hubert und Paul Rabinow (Hg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz, S. 243-261.Ricken, Norbert (2013): An den Grenzen des Selbst. In: Ralf Mayer, Christiane Thompson und Michael Wimmer (Hg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Wiesbaden: Springer VS, S. 239-257.Rittelmeyer, Christian (2013): Leibliche Erfahrung und Lernen. Über den Sinn einer allseitigen Sinnesbildung. Aus: Hildebrandt-Stramann, Reiner (Hrsg.); Laging, Ralf (Hrsg.); Moegling, Klaus (Hrsg.): Körper, Bewegung und Schule. 1. Theorie, Forschung und Diskussion. Kassel: Prolog-Verl. (2013) S. 36-53.Rittelmeyer, Christian (2014): Perspektiven einer Bildungstheorie des Leibes. In: Albert Ziegler und Elisabeth Zwick (Hg.): Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik. Berlin: Lit-Verl. (Reform und Innovation, 26), S. 195-207.Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (2006): Bildung als performativer Prozess - ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Reinhard Fatke (Hg.): Bildung über die Lebenszeit. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Schriftenreihe der DGfE), S. 292-302.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Forschungsprojekts "Schwellen zur Schule. Beiträge theaterpädagogischer Einsätze für die Erforschung schulischer Bildungsprozesse" unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Henning Schluß in Zusammenarbeit mit der Akademie für bildende Künste Wien.