190045 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2018W)
Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf sprachliche Heterogenität in der Migrationsgesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um ein lese- und schreibintensives Seminar, das sich vor allem an Student*innen richtet, die gern schreiben und/oder sich gern intensiver mit dem Schreiben auseinandersetzen möchten.
Die Gesamtleistung besteht aus Einzelleistungen mit unterschiedlichem Arbeitsaufwand, aus denen mehrere ausgewählt und zu einem individuellen package geschnürt werden können (genaue Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten werden in der ersten Seminareinheit gegeben).
Die Gesamtleistung besteht aus Einzelleistungen mit unterschiedlichem Arbeitsaufwand, aus denen mehrere ausgewählt und zu einem individuellen package geschnürt werden können (genaue Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten werden in der ersten Seminareinheit gegeben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; positiv bewertete Einzelleistungen.
Prüfungsstoff
Alle während des Semesters gelesenen und besprochenen Texte und eigene Texte je nach individueller Schwerpunktsetzung.
Literatur
Basisliteratur (Deutsch und Englisch) wird in der ersten Einheit bekanntgegeben; darauf aufbauende Literatur wird von den Student*innen im Laufe des Semesters selbst recherchiert und der gesamten Gruppe zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Im Unterschied zu Perspektiven, die Mehrsprachigkeit entweder als 'Problem' oder als 'Ressource' begreifen, werden in diesem Seminar gesellschaftliche – konkret: bildungsinstitutionelle – Verhältnisse in den Mittelpunkt der Analyse gerückt, die für Individuen und Gruppen je nach deren (tatsächlicher oder zugeschriebener) Sprachigkeit unterschiedliche Positionierungsmöglichkeiten bereitstellen.
Nach einer Einführung in die Sprachideologieforschung werden aktuell besonders relevante Diskurse über Sprache(n) und Mehrsprachigkeit und deren Bedeutsamkeit für Bildungstinstitutionen in Migrationsgesellschaften diskutiert.