190046 VO Bildungstheorie und Gesellschaftskritik (2010W)
Labels
Anmeldung zur Vorlesung im UNIVIS ohne Punktvergabe!1. Prüfungstermin: 15.12.2010, 11:30-13:00 Uhr, Hörsaal D, Universitätscampus altes AKH
An-/Abmeldefrist: 24.11.2010, 10:00 Uhr bis 09.12.2010, 10:00 Uhr
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS-Anmeldesystem2. Prüfungstermin: 19.01.2011, 11:30-13:00 Uhr, Hörsaal D, Universitätscampus altes AKH
An-/Abmeldefrist: 16.12.2010, 10:00 Uhr bis 12.01.2011, 10:00 Uhr
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS-Anmeldesystem3. Prüfungstermin: 26.01.2011, 11:30-13:00 Uhr, Hörsaal D, Universitätscampus altes AKH
An-/Abmeldefrist: 05.01.2011, 10:00 Uhr bis 19.01.2011, 10:00 Uhr
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS-Anmeldesystem4. Prüfungstermin: 02.03.2011, 16:15-17:30 Uhr, Audimax (Hauptuni)
Anmeldefrist: 26.01.2011, 10:00 Uhr bis 23.02.2011, 10:00 Uhr
Abmeldung sind bis 01.03.2011, 10:00 Uhr möglich!
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS-Anmeldesystem5. Prüfungstermin: 06.05.2011, 18.00-19.00 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
An-/Abmeldungen von/bis: 11.04.2011, 10:00 Uhr bis 04.05.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem6. Prüfungstermin: 29.06.2011, 10.00-11.00 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
An-/Abmeldungen von/bis: 06.06.2011, 10:00 Uhr bis 27.06.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem
An-/Abmeldefrist: 24.11.2010, 10:00 Uhr bis 09.12.2010, 10:00 Uhr
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS-Anmeldesystem2. Prüfungstermin: 19.01.2011, 11:30-13:00 Uhr, Hörsaal D, Universitätscampus altes AKH
An-/Abmeldefrist: 16.12.2010, 10:00 Uhr bis 12.01.2011, 10:00 Uhr
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS-Anmeldesystem3. Prüfungstermin: 26.01.2011, 11:30-13:00 Uhr, Hörsaal D, Universitätscampus altes AKH
An-/Abmeldefrist: 05.01.2011, 10:00 Uhr bis 19.01.2011, 10:00 Uhr
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS-Anmeldesystem4. Prüfungstermin: 02.03.2011, 16:15-17:30 Uhr, Audimax (Hauptuni)
Anmeldefrist: 26.01.2011, 10:00 Uhr bis 23.02.2011, 10:00 Uhr
Abmeldung sind bis 01.03.2011, 10:00 Uhr möglich!
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS-Anmeldesystem5. Prüfungstermin: 06.05.2011, 18.00-19.00 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
An-/Abmeldungen von/bis: 11.04.2011, 10:00 Uhr bis 04.05.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem6. Prüfungstermin: 29.06.2011, 10.00-11.00 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
An-/Abmeldungen von/bis: 06.06.2011, 10:00 Uhr bis 27.06.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 15.12.2010
- Mittwoch 02.03.2011 16:15 - 17:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 06.05.2011 18:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 29.06.2011 10:00 - 11:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
- Barbara Schneider-Taylor
- Verena Rainer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit der prinzipiellen Problematik bildungstheoretischer Ansätze vertraut zu machen. Es soll gezeigt werden in welcher Weise ein bestimmtes Menschenbild bildungstheoretische Grundpositionen beeinflusst und in der theoretischen Explikation argumentativ zu legitimieren sucht.
Ein weiteres Ziel ist es, eine kritische Grundhaltung gegenüber pädagogischer Ansprüche zu entwickeln und diese methodisch geleitet zu begründen.
Prüfungsstoff
Die problemorientierte Vorstellung klassischer bildungstheoretischer Positionen soll anhand der hermeneutischen Methode vorgenommen werden. Dem hermeneutischen Vorgehen wird eine eigene Vorlesungseinheit gelten.
Literatur
Auf Primär- und Sekundärliteratur wird in der Vorlesung hingewiesen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Der Schwerpunkt der Vorlesung wird auf der Darstellung klassischer Bildungstheorien liegen, deren anthropologische Voraussetzungen sollen erörtert und in einen Zeit- und Wissenschaftsgeschichtlichen Kontext eingelassen werden.Inhalt wird sein:- Der Ursprung des pädagogischen Denkens in der Antike
- Die Genese des Bildungsbegriffs im 18. Jdt.
- Schlüsselbegriffe der gegenwärtigen Diskussion (Allgemeinbildung, Qualifikation, Kompetenzen, )