Universität Wien

190046 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2014W)

Leistungsfähigkeit, Probleme und Herausforderungen des österreichischen Schulsystems im internationalen Vergleich

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine:
Sa, 11.10.2014, 09.00 - 15.30 Uhr
So, 12.10.2014, 09.00 - 14.30 Uhr
Sa, 18.10.2014, 09.00 - 14.30 Uhr
Sa, 17.01.2015, 09.00 - 15.30 Uhr

Ort:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
A-2500 Baden, NÖ
(Seminarraum lt. Aushang)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erörterung wissenschaftstheoretischer Grundfragen Wiederholung grundlegender wissenschaftlicher Verfahrensschritte (Methoden) und Arbeitstechniken Aufbau und Formalia einer Bachelorarbeit
Methodische Vorgangsweise, Entwicklung eines geeigneten Forschungsdesigns zum eigenen Thema
Textgestaltung, Zitieren, Schreib-Simulationen
Tipps und Tricks, typische Fehlerquellen wissenschaftlicher Arbeiten
Individuelles und (Peer-)Coaching: Von der Fragestellung zur BA
PISA, PIRLS, TIMSS, Bildungsstandards, Zentralmatura u. Co: Internationale und nationale Schulleistungsvergleiche (Möglichkeiten, Chancen und Grenzen)
Analyse ausgewählter internationaler Schulsysteme mit einem Focus auf die Fragestellung: Was macht den Erfolg eines Schulsystems aus und wie kann man ihn messen…oder auch nicht?
Kritischer Blick auf das österreichische Schulsystem und seine Optimierungsfelder und Diskussion aktueller und möglicher nationaler Lösungsansätze.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Entsprechende Anwesenheit
Selbststudium (ausgewählte Texte aus der relevanten Literatur)
Hausübungen (kleine Arbeitsaufträge)
Aktive Mitarbeit
Präsentation der (vorläufigen) Bachelorarbeit
Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden zeigen, dass sie bildungswissenschaftliche Fragestellungen
theoriegeleitet bearbeiten können.
Die Studierenden setzen sich mit der Stellung des Österreichischen Schulsystems im internationalen Vergleich auseinander und können internationale Schul- und Bildungsforschungsergebnisse korrekt interpretieren.
Die Studierenden erhalten durch den internationalen Vergleich einen Einblick in wesentliche Optimierungsfelder des österreichischen Schulsystems.
Die Studierenden können die das Forschungsvorhaben bzw. die Forschungsergebnisse vor kritischen Freunden adäquat präsentieren und in einem Forschungsbericht (Bachelorarbeit) korrekt darstellen

Prüfungsstoff

Informierender Einstieg, Überblick, Querverbindungen, begriffliche Vorklärungen, Behandlung von Grundfragen
Informationsinputs
Diskussion ausgewählter Fragestellungen
Einzel-, Partner-, (Klein-)Gruppenarbeit, Plenararbeit
Selbststudium, Arbeitsaufträge
Bearbeitung ausgewählter Literatur
Präsentationen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 25

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36