Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190046 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (IP+MP) (2022W)

Medienpädagogik und Inklusive Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung werden Grundlagen der Medienpädagogik und Inklusiven Pädagogik vermittelt.
Im Bereich der Medienpädagogik wird anhand von Beispielen in Probleme, Studien und Begriffe aus den Bereichen der Medienbildung, der Medienerziehung, der Mediensozialisation und der Mediendiaktik eingeführt. Dabei werden Strategien zur Theoriebildung ausgehend von dem Wortspiel, dass Theorien weder gebildet noch erzogen werden können, und ausgehend von dem Umstand, dass für die Formulierung von Theorien die Verwendung eines Mediums erforderlich ist, präsentiert.
Die Studierenden werden mit den Grundlagen inklusionspädagogischen Denkens und inklusiven Feldern vertraut gemacht. Sie erhalten einen historisch-systematischen Überblick über zentrale Begriffe, Theorien und Fragestellungen, wobei ein bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Bogen gespannt wird, der von sonder- bzw. behindertenpädagogischen zu menschenrechtlichen Aspekten und Pädagogik(en) der Vielfalt reicht. Dabei werden auch Bezüge zu medienpädagogischen Fragestellungen aufgezeigt und insbesondere im Zusammenhang mit aktuellen Herausforderungen (z. B. Barrierefreiheit, Universal Design for Learning) dargestellt. Letztlich soll inklusive Pädagogik als Theorie-Praxis ausgewiesen werden, die eine „Allgemeinbildung als Bildung für alle“ (Klafki) unterstützt. Sie versteht sich damit als Teil jener Tendenz der „menschlichen Gesamtpraxis“ (Benner), die „am große[n] Versuch mit dem Menschen“ wirksam ist, die Menschen „zum Menschen zu begaben“ (Heydorn).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch semesterbegleitend erwerbbare Bonuspunkte (max. 10 Punkte) und eine Onlineprüfung (max. 20 Punkte) mit Einfachwahlfragen. Es ist möglich, durch die Onlineprüfung alleine ein sehr gut zu erreichen. Sie sind eingeladen, an der Klausur am Ende des Wintersemesters, zu Beginn des Sommersemesters, gegen Mitte des Sommersemesters oder am Ende des Sommersemesters teilzunehmen. Die Boni werden zum Zeitpunkt der Klausur ausgeschüttet, d. h. zum Ergebnis der Klausur hinzu addiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 11 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15-17 Punkte
3 (befriedigend) 13-14 Punkte
4 (genügend) 11-12 Punkte
5 (nicht genügend) 0-10 Punkte

Prüfungsstoff

In der Leistungsbeurteilung wird auf die bereit gestellten Texte, auf die bereit gestellten Folien und auf die Erläuterungen, die in der Vorlesung vorgetragen werden, Bezug genommen.

Literatur

1. Literatur zur Medienpädagogik

Meder, Norbert. 2017. „Überlegungen Zur Konstitution Der Medienpädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 29 (Konstitution d. Medienpädagogik):1-16. https://doi.org/10.21240/mpaed

Damberger, T. (2015). Mittel zum Zweck: Zum Verhältnis von E-Learning und Medienpädagogik. Medienimpulse, 53(1). https://doi.org/10.21243/mi-01-15-02/29/2017.09.01.X.

Missomelius, P. (2012). Körperdiskurse: Mediale Fantasmen des Postbiologischen. Medienimpulse, 50(2). https://doi.org/10.21243/mi-02-12-10

Hug, T. (2011). Sondierungen im Spannungsfeld von Medienaktivismus und handlungsorientierter Medienpädagogik. Medienimpulse, 49(2). https://doi.org/10.21243/mi-02-11-04

Swertz, C., & Mildner (Sontag), K. (2016). Partizipative medienpädagogische Aktionsforschung: Methodologische Überlegungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien aus Sicht des Theorie-Praxis-Problems. Medienimpulse, 53(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-15-08

Swertz, C. (2015). Die semantische Ordnung der Dinge im Web.: Bildung mit den HTTP-Dämonen zwischen Widerstreit und adaptiver Regelung. Medienimpulse, 53(2). https://doi.org/10.21243/mi-02-15-10

Swertz, Christian (2009): Medium und Medientheorien. In: Meder, Norbert; Allemann-Ghionda, Christina; Uhlendorff, Uwe: Umwelten. Sozialpädagogik/Medienpädagogik/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik. Handbuch der Erziehungswissenschaft Band III/2: Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a., S. 751-780.

Amelin, E. (2019). Politik im Netz der Information: Medienkompetenz und Demokratievermittlung. Medienimpulse, 57(3). https://doi.org/10.21243/mi-03-19-02

2. Literatur zur Inklusiven Pädagogik:

Biewer, Gottfried. Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Klinkhardt-UTB, Bad Heilbrunn 2017.

Graham, L.J. Ed. Inclusive Education in the 21th Century. Routledge, London 2020.

Moser, V. und Sasse, A. Theorien der Behindertenpädagogik. Reinhardt UTB, München 2008.

Zusätzlich könnte hilfreich sein:

Cloerkes, G. Soziologie der Behinderten. Winter, Heidelberg 2007.
Dederich, M. Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik. Kohlhammer, Stuttgart 2013.

Ellger-Rüttgardt, S.L. Geschichte der Sonderpädagogik. Reinhardt-UTB, München 2019.

Hedderich, I. u.a. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Klinkhardt–UTB, Bad Heilbrunn 2016.

Rödler, P. Bildung für alle. Psychosozial-Verlag, Gießen 2014

ODER

Feuser, G. Inklusion – ein leeres Versprechen? Psychosozial-Verlag, Gießen 2017

ODER

Jantzen, W. Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft. Psychosozial-Verlag, Gießen 2019.
Schneider-Reisinger, R. Über das Verhältnis von Behinderung und gesund_krank – eine allgemein-inklusionspädagogische Perspektive. In Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen in der Schule, Hrsg. N. Sommer & E. Ditsios, 25–39. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2022.

ODER

Schneider-Reisinger, R. Barriere(n) aus einer allgemein-inklusionspädagogischen Perspektive. Erziehung und Unterricht 172, Nr. 9–10 (2022, i. E.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 VO Th (IP+MP)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27