190046 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2024S)
Zur Bedeutung biographischer Vorerfahrung für die Gestaltung pädagogischer Praxis (inkl. Beratung und Psychotherapie)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar geht in zweifacher Weise der Bedeutung lebensgeschichtlicher Ereignisse für das aktuelle (pädagogische) Geschehen nach: (a) in Hinblick auf das Verstehen des Aktuellen (in den Bereichen des Erlebens und Verhaltens) sowie (b) in Hinblick auf die Gestaltung pädagogischer Aktivitäten im Hier und Jetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit im Seminar (einschließlich der Durchführung von Präsentationen) und Abfassung von kürzeren und längeren Texten. Die Mitarbeit wird zunächst im Rahmen von Meetings zur Seminararbeit stattfnden. Es werden auch Kleingruppen gebildet, die sich auch außerhalb der Seminarzeiten auszutauschen haben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Teilnahme an der ersten Sitzung als Voraussetzung für die weitere Teilnahme im Seminar
2. Kontinuierliche Mitarbeit, max. zweimaliges Fehlen an den Treffen.
3. Abfassung von Texten (Seminararbeit).
4. Präsentationen im Seminar.Im Hinblick auf die Leistungsbeurteilung wird gewichtet:
(2.) 25 %; (3.) 55 %; (4.) 20 %Für eine positive Gesamtnote bedarf es mehr als 50 % an positiv beurteilter Leistung.
2. Kontinuierliche Mitarbeit, max. zweimaliges Fehlen an den Treffen.
3. Abfassung von Texten (Seminararbeit).
4. Präsentationen im Seminar.Im Hinblick auf die Leistungsbeurteilung wird gewichtet:
(2.) 25 %; (3.) 55 %; (4.) 20 %Für eine positive Gesamtnote bedarf es mehr als 50 % an positiv beurteilter Leistung.
Prüfungsstoff
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrverantaltung handelt, wird keine singuläre Prüfung abgenommen werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3d
Letzte Änderung: Di 05.03.2024 10:06