190047 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2013W)
Die Konstruktion eigener und fremder Lebenswelten und deren Verstehen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.10.2013 09:00 bis Mi 20.11.2013 09:00
- Abmeldung bis Sa 30.11.2013 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 25.01. 08:00 - 18:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sonntag 26.01. 08:00 - 18:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Die Studierenden können nach dem Seminar mit den Begriffen Alterität, Fremdheit, Lebenswelt umgehen und diese in einen bildungswissenschaftlichen Kontext stellen.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit diesem Thema für ihr Berufsfeld als Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin wichtig ist.
- Sie können berufsspezifische Bezüge zwischen dem Verständnis von Lebenswelten im theoretischen Sinn und im praktischen Setting herstellen
Die Studierenden verfügen über ausgewählte Techniken, die ihnen helfen Eigen- bzw. Fremdsein im wissenschaftlichen und/oder praktischen Setting zu entschlüsseln und dieses Wissen sinnvoll in professionelle Handlungen einzubeziehen.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit diesem Thema für ihr Berufsfeld als Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin wichtig ist.
- Sie können berufsspezifische Bezüge zwischen dem Verständnis von Lebenswelten im theoretischen Sinn und im praktischen Setting herstellen
Die Studierenden verfügen über ausgewählte Techniken, die ihnen helfen Eigen- bzw. Fremdsein im wissenschaftlichen und/oder praktischen Setting zu entschlüsseln und dieses Wissen sinnvoll in professionelle Handlungen einzubeziehen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Studierenden haben wenn sie sich auf dieses Seminar einlassen etwas mit ethnographischen FeldforscherInnen gemein: sie sind neugierig. Wie kann diese "Neugier" in einem fachlichen Kontext genutzt werden wer oder was interessiert uns, warum interessiert uns ein Phänomen aus einem bildungswissenschaftlichen Blickwinkel, welche theoretischen oder hermeneutischen Grundlagen sind wichtig, um dieses Phänomen in seiner Eigenheit zu verstehen? Was ist unter dem "fremden" Blick zu verstehen? Was sind Distanzierungsmittel und gehören diese in das Repertoire von pädagogisch Handelnden?
Die Seminarteilnehmenden bekommen in diesem Seminar die Möglichkeit in Workshopgruppen an selbstgewählten Beispielen (z.B. anhand des Themas Musik, Vorurteile, Generationen) exemplarisch o.g. Themenkomplex aufzubereiten und ihre Ergebnisse abschließend vorzustellen.