190048 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2012W)
Schulgesetzgebung vs. Schulentwicklung: unvermeidbares Ärgernis, Hindernis oder Chance?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilweise geblockt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.09.2012 12:00 bis Mi 26.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Fr 12.10.2012 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 22.11. 09:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 23.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 24.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 25.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Referat Gruppenarbeit
Seminararbeit
Referat Gruppenarbeit
Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertrautheit mit den Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Schulentwicklung
Analyse von bestehenden Modellen zu Schulentwicklung im Schulalltag
Verständnis für die Rolle der einzelnen Lehrenden im Verlauf von Schulentwicklung
Ausblick auf und Einblick in aktuelle Entwicklungen auf dem Bildungssektor
Analyse von bestehenden Modellen zu Schulentwicklung im Schulalltag
Verständnis für die Rolle der einzelnen Lehrenden im Verlauf von Schulentwicklung
Ausblick auf und Einblick in aktuelle Entwicklungen auf dem Bildungssektor
Prüfungsstoff
Imput zu den Grundlagen von Schulentwicklung
Gruppenarbeit zu einzelnen Bereichen und den Beteiligten an Schulentwicklung Präsentation der Ergebnisse
Fallanalysen aus der Praxis von Schulentwicklung
Analyse neuer Modelle
Zusammenfassende schriftliche Arbeit zu einzelnen Themenkreisen
Gruppenarbeit zu einzelnen Bereichen und den Beteiligten an Schulentwicklung Präsentation der Ergebnisse
Fallanalysen aus der Praxis von Schulentwicklung
Analyse neuer Modelle
Zusammenfassende schriftliche Arbeit zu einzelnen Themenkreisen
Literatur
SchUG; SchOG
Schratz/Paseka/Schrittesser (Hg.), Pädagogische Professionalität: quer denken umdenken neu denken (Wien 2011).
Neueste Publikationen zu den Bildungsstandards sowie zur neuen Reifeprüfung (siehe homepages des bmukk und des bifie)
Schratz/Paseka/Schrittesser (Hg.), Pädagogische Professionalität: quer denken umdenken neu denken (Wien 2011).
Neueste Publikationen zu den Bildungsstandards sowie zur neuen Reifeprüfung (siehe homepages des bmukk und des bifie)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:21
Diese Themenkreise zur praktischen Umsetzung von Schulentwicklung sollen in einen theoretischen Rahmen und den laufenden wissenschaftlichen Diskurs eingebettet werden.