Universität Wien

190049 VO BM 4 Bildung und Geschichtlichkeit (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung muss am 23. und 24.3.2018 leider wegen Erkrankung der Lehrenden entfallen!
Ersatztermin: 13.4. und 14.4.1018!

  • Freitag 13.04. 16:45 - 21:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Samstag 14.04. 09:45 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 04.05. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Samstag 05.05. 09:45 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 08.06. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Samstag 09.06. 09:45 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung wird ein Überblick über die beiden Diskursfelder Bildung und Geschichtlichkeit gegeben. Zum einen wird anhand von ausgewählten KlassikerInnen der Pädagogik der Bildungsbegriff untersucht und an exemplarischen Beispielen einer differenzierten Analyse unterzogen. Zum anderen wird sich mit der Geschichtlichkeit in zweifacher Hinsicht auseinandergesetzt:
(1) Mit der Konstruktion von Bildung in der (Ideen)Geschichte, mit den Zuschreibungen an und Umdeutungen von Bildung vor dem Hintergrund gesellschafts-politischer Zugzwänge. Bezüglich des gesellschaftlichen Wandelns werden unterschiedliche Begründungsfiguren von Bildung und damit einhergehend ausgewählte Instanzen von Erziehung und Bildung vorgestellt.
(2) Mit der Historizität als konstitutives Element des (bildsamen) Subjekts. So werden in den einzelnen Blöcken der Vorlesung 'Vignetten' entworfen Personen, Ereignisse und (methodische) Zugänge anhand derer das Gewordensein des Menschen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive aufgezeigt werden kann.

- Die Studierenden können nach der Vorlesung
mit den Begriffen Bildung und Geschichtlichkeit umgehen und
- Sie können ausgewählte Klassiker der Pädagogik zeitlich einordnen
und ihre zentralen Aussagen benennen.
- Sie haben ein grundlegendes Verständnis über den
Zusammenhang von gesellschaftspolitischen Ereignissen und
bildungswissenschaftlichen Konzepten/Begründungen erworben.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit
diesem Thema Geschichtlichkeit für ihr Berufsfeld als
BildungswissenschaftlerIn/PädagogIn wichtig st.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussklausur am Ende des Semesters
es sind keine Hilfsmittel erlaubt
Multiple (inkl. single-choice) Choice-Klausur
ca. 30-35 Fragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100,00 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5

Prüfungsstoff

Seel, N.M./Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Mater- und Lehramtsstudierende. Heidelberg: Springer, 157-301 [DOI: 10.1007/978-3-642-55206-9_2.] - prüfungsrelevant ist das Kapitel 2: Historische Pädagogik: die Geschichte der Erziehung und Erziehungswissenschaft, S. 161-302

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36