190049 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (MP+SP) (2019S)
Digital Storytelling
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BM 4 PS (MP+SP) + BM 1 PS (2011)
Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für dieses Proseminar.
Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für dieses Proseminar.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 06:30 bis Di 19.02.2019 09:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Pelin Yüksel Arslan
- Ken Nilles (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Teilleistungen. Einzureichen ist ein Rechercheergebnis, ein Analyseergebnis und eine Seminararbeit. Zusätzlich wird die Präsentation der Analyseergebnisse im Seminar beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, zwei Fehltermine sind zulässig. Für ein positives Gesamtergebnis müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt werden. Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung gilt das ganze Seminar als plagiiert.Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
Prüfungsstoff
Literatur
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Hug, Theo (2001): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Yuksel Arslan, P., Robin, B. & Yildirim, S. (2014). A case study of digital storytelling activities in a kindergarten classroom. Appraising Digital Storytelling across Educational Contexts. Carmen Gregori-Signes &Anna Brigido Corachan. Universitat de València Press. p. 189-204.
Yuksel Arslan, P., Yildirim, S. & Robin, B. (2016) A phenomenological study: teachers’ experiences of using digital storytelling in early childhood education. Educational Studies DOI: 10.1080/03055698.2016.1195717Die zu verwendende Literatur wird selbst recherchiert.
Hug, Theo (2001): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Yuksel Arslan, P., Robin, B. & Yildirim, S. (2014). A case study of digital storytelling activities in a kindergarten classroom. Appraising Digital Storytelling across Educational Contexts. Carmen Gregori-Signes &Anna Brigido Corachan. Universitat de València Press. p. 189-204.
Yuksel Arslan, P., Yildirim, S. & Robin, B. (2016) A phenomenological study: teachers’ experiences of using digital storytelling in early childhood education. Educational Studies DOI: 10.1080/03055698.2016.1195717Die zu verwendende Literatur wird selbst recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (MP+SP) + BM 1 PS (2011)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Mit dem Problem des Digital Storytelling werden vielfältige medienpädagogische Probleme unter besonderer Berücksichtigung von Medien diskutiert. Im Seminar werden Ansätze und Theorien des Digital Storytelling anhand selbst recherchierter Literatur erarbeitet.Ziele:
Die Studierenden können wissenschaftliche Arbeiten zu Ansätzen und Theorien des Digital Storytelling recherchieren, analysieren und eine eigene Position in einer wissenschaftlichen Argumentation begründen.Methoden:
Die Studierenden werden in der Durchführung der Schritte zur Erarbeitung einer wissenschaftlichen Position durch ein Blended Learning - Setting begleitet. Die Schritte umfassen die Recherche von Literatur, die Analyse von Literatur, die Präsentation der Analyseergebnisse und den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Erwartet wird die Teilnahme an einer Bibliotheksführung und einer Rechercheschulung.