Universität Wien

190049 VU BM 6 Interpretative Verfahren in der bildungswissenschaftlichen Forschung (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

BM 6 VU + BM 9a (2011)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und die spezifische Logik interpretativer Sozialforschung und vermittelt anhand von Beispielen und Übungen zu ausgewählten Methoden Einblicke in die Forschungspraxis. Folgende Inhalte werden behandelt:
- Einführung in Geschichte und Theorie qualitativer Sozialforschung;
- Überblick über Felder und Ansätze qualitativer Forschung;
- methodologische Grundlagen, insbesondere des interpretativen Paradigmas;
- Grundbegriffe qualitativer Forschung;
- Logik der Forschung und des Forschungsprozesses;
- Fragestellungen in qualitativen Forschungsdesigns (mit Übung);
- Theorie und Praxis ausgewählter qualitativer Methoden:
Interviewverfahren, teilnehmende Beobachtung (mit Übungen);
- Forschungsbeispiele mit bildungswissenschaftlichem Bezug.
Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf Methoden der Datenerhebung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungen zur Forschungspraxis. Voraussetzung für ein positives Ergebnis der LV sind kontinuierliche Teilnahme, aktive Mitarbeit in der Vorlesung, den Tutorien und in den selbstorganisierten Kleingruppen (außerhalb der Veranstaltung) sowie die Teilnahme an allen Prüfungselementen. Detaillierte Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Vorlesungseinheit bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen sich die theoretischen Grundbegriffe und grundlegende theoretische Perspektiven qualitativer Forschung aneignen und sie gedankenexperimentell und an kleinen praktischen Aufgaben selbstständig anwenden. Zentrales Ziel ist es, dass die Studierenden ein Grundverständnis für die Logik interpretativer Forschung entwickeln.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung und Übungen, die individuell sowie in angeleiteten und in selbstständig arbeitenden Kleingruppen erarbeitet werden. Die Übungen dienen zur Erprobung grundlegender Elemente des Forschungsprozesses (Fragestellung entwickeln, verschiedene Formen des Schreibens) und der vertiefenden Auseinandersetzung mit zwei Basisverfahren der qualitativen Forschung (Interview, Beobachtung). Die Vorlesungsinhalte werden durch Lektüre von Basistexten erarbeitet und vertieft.

Literatur

Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa, 3., aktualisierte und ergänzte Auflage.

Jahoda, M.(Lazarsfeld, P./Zeisel, H. (2012): Die Arbeitslosen von Marienthal
Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit e. Anh. z. Geschichte d. Soziographie. Frankfurt: Suhrkamp, 26. Aufl.

Zur Vorlesung wird ein Reader mit Basistexten erstellt, die auch Grundlage für die durchzuführenden Übungen und Leistungserbringung darstellen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 6 VU + BM 9a (2011)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21