190050 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2012W)
Biografische Selbstreflexion und Genderkompetenz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.09.2012 12:00 bis Mi 26.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Fr 12.10.2012 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 18.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
-
Donnerstag
13.12.
14:00 - 20:00
Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG -
Freitag
14.12.
10:00 - 16:30
Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG -
Samstag
15.12.
10:00 - 16:30
Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Arbeit (Hausarbeit/Seminarreflexion)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist, im Sinne pädagogischer Professionalität, selbstreflexive Handlungskompetenz als verständnisvolle
Haltung gegenüber dem eigenen Geworden sein und dem Geworden sein anderer zu entwickeln.
Haltung gegenüber dem eigenen Geworden sein und dem Geworden sein anderer zu entwickeln.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
ist daher neben einem kritischen Gesellschaftsbezug ein wichtiger Aspekt pädagogischer Reflexivität.
Methoden biografischer Selbstreflexion sind geeignet, dem Zusammenhang zwischen eigener Geschichte und
pädagogischem Handeln auf die Spur zu kommen.
Unter dem Motto Auf meinen Spuren! soll das Konzept theoretisch eingeführt und praktisch im Rahmen einer
Methodenwerkstatt durchgeführt werden.