190050 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2016S)
Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden für die Schulforschung. Von Praktiken und Diskursen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Thema der Lehrveranstaltung: Bildungs- und Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen einer Seminararbeit nach den Kriterien der guten wissenschaftlichen Praxis; Präsentation der Arbeit im Seminar; Anwesenheit und qualifizierte Mitarbeit in den Präsenz-Sitzungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
Prüfungsstoff
Literatur
Bohnsack, Fritz (2013): Wie Schüler die Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf (2003a): Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4), S. 550-570.
Bohnsack, Ralf (2003b8): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.
Combe, Arno/ Helsper, Werner (1993/1996 ): Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main, S. 9–48.
Groeben, Norbert/ Scheele, Brigitte: Grundlagenprobleme eines Forschungsprogramms „Subjektive Theorien“: Zum Stand der Diskussion. In: Dann, H.D. u.a. (Hrsg.): Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Konstanz 1982, S. 9-12.
Gruschka, Andreas (2009): Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Hattie, J. A. C. (2009): Visible Learning. A Synthesis of More than 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Abingdon: Routledge.
Honneth, Axel (2003): Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Holzkamp, Klaus (1990): Lehren als Lernbehinderung. Vortrag, gehalten auf dem schulpolitischen Kongreß der GEW Hessen, »Erziehung und Lernen im Widerspruch«, am 3.11.1990 in Kassel. Veröffentlicht in: Forum Kritische Psychologie 27 (1991): Argument-Verlag, S. 5-22.
Ohlhaver, Frank/ Wernet, Andreas (Hrsg.) (1999). Schulforschung Fallanalyse Lehrerbildung. Diskussion am Fall. Opladen: Leske + Budrich.
Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge, Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Quehl, Thomas (2010): Immer noch die Anderen. Ein rassismuskritischer Blick auf die Normalität schulischer Bildungsbenachteiligung. In: Mecheril, Paul (Hg.): Rassismus bildet. Zur Normalisierung und Subjektivierung der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag, S. 183-201.
Schäfer, Alfred/Thompson Christiane (2010) (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Schrittesser, Ilse: Lernen pädagogisch gewendet. Annäherungsversuche mit Nebenwirkungen. In: Schrittesser, Ilse/ Fraundorfer, Andrea/ Krainz-Dürr, Marlies (Hrsg): Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv, S. 25–57.
Schrittesser, Ilse/ Fraundorfer, Andrea/ Krainz-Dürr, Marlies (2012): Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv.
Schubarth, Wilfried (2014): Lehrerhandeln und Gewalt. Zum Zusammenhang von „Lehrer“- und „Schülergewalt“. In: Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 103-112.
Strauss, Anselm L. (1987): Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.
Bohnsack, Ralf (2003a): Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4), S. 550-570.
Bohnsack, Ralf (2003b8): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.
Combe, Arno/ Helsper, Werner (1993/1996 ): Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main, S. 9–48.
Groeben, Norbert/ Scheele, Brigitte: Grundlagenprobleme eines Forschungsprogramms „Subjektive Theorien“: Zum Stand der Diskussion. In: Dann, H.D. u.a. (Hrsg.): Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Konstanz 1982, S. 9-12.
Gruschka, Andreas (2009): Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Hattie, J. A. C. (2009): Visible Learning. A Synthesis of More than 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Abingdon: Routledge.
Honneth, Axel (2003): Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Holzkamp, Klaus (1990): Lehren als Lernbehinderung. Vortrag, gehalten auf dem schulpolitischen Kongreß der GEW Hessen, »Erziehung und Lernen im Widerspruch«, am 3.11.1990 in Kassel. Veröffentlicht in: Forum Kritische Psychologie 27 (1991): Argument-Verlag, S. 5-22.
Ohlhaver, Frank/ Wernet, Andreas (Hrsg.) (1999). Schulforschung Fallanalyse Lehrerbildung. Diskussion am Fall. Opladen: Leske + Budrich.
Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge, Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Quehl, Thomas (2010): Immer noch die Anderen. Ein rassismuskritischer Blick auf die Normalität schulischer Bildungsbenachteiligung. In: Mecheril, Paul (Hg.): Rassismus bildet. Zur Normalisierung und Subjektivierung der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag, S. 183-201.
Schäfer, Alfred/Thompson Christiane (2010) (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Schrittesser, Ilse: Lernen pädagogisch gewendet. Annäherungsversuche mit Nebenwirkungen. In: Schrittesser, Ilse/ Fraundorfer, Andrea/ Krainz-Dürr, Marlies (Hrsg): Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv, S. 25–57.
Schrittesser, Ilse/ Fraundorfer, Andrea/ Krainz-Dürr, Marlies (2012): Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv.
Schubarth, Wilfried (2014): Lehrerhandeln und Gewalt. Zum Zusammenhang von „Lehrer“- und „Schülergewalt“. In: Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 103-112.
Strauss, Anselm L. (1987): Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Auf Basis einschlägig erhobener Daten im Rahmen eines aktuell laufenden Projekts werden theoretische Rahmung sowie empirische Analysen zur Fragestellung durchgeführt.