190050 VO+UE BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 (2019S)
Qualitative Forschungsmethoden. Strategien der Datenauswertung und Mixes Methods.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gute Kenntnisse in Theorien der qualitativen, interpretativen und rekonstruktiven Sozialforschung; Praktische Kenntnisse in der Datenerhebung von narrativen Interviews und Ethnographie werden vorausgesetzt.Von den Studierenden wird eine kontinuierliche Anwesenheit über alle Termine des Semesters; die aktive Mitarbeit in der Vorlesung; die intensive Mitarbeit in Arbeitsgruppen sowie die Lektüre von englischsprachigen Texten erwartet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 06:30 bis Di 19.02.2019 09:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 09:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Judith Schoonenboom
- Albert Kunter (TutorIn)
- Rümeysa Tankir (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in die Theorie und Praxis der qualitativen und interpretativen Sozialforschung ein. Im Mittelpunkt der BM9b Vorlesung und der Übung im SoSe 2019 stehen Methoden der Auswertung und Analysestrategien im qualitativen Forschungsprozess. Wir werden uns mit der Grounded Theory Methodologie, Mixed Methods und der Interpretationspraxis im Umgang mit qualitativen Interviews und ethnographischen Protokollen auseinandersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungselemente:2 Übungen in Kleingruppen zur Interpretationspraxis;
Schriftliche PrüfungDie Gesamtnote wird aus der Punktzahl der Teilleistungen berechnet. Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist die Teilnahme an allen drei Prüfungselementen!
Schriftliche PrüfungDie Gesamtnote wird aus der Punktzahl der Teilleistungen berechnet. Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist die Teilnahme an allen drei Prüfungselementen!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Heinz Bude (2000), Die Kunst der Interpretation.
- Jo Reichertz (2000), Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung.
- Aglaja Przyborski & Monika Wohlrab-Sahr (2009), Narrationsanalyse.
- Wolfram Fischer-Rosenthal & Gabriele Rosenthal (1997), Warum Biographieanalyse und wie man sie macht.
- Fritz Schütze (2006), Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie.
- Gabriele Rosenthal (1995), Kategorien für die Sequenzierung.
- Bettina Dausien (1996), Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens
- Anselm Strauss (1994), Grundlagen qualitativer Sozialforschung.
- Heiner Legewie & Barbara Schervier-Legewie (1995), Anselm Strauss.
- Aglaja Przyborski & Monika Wohlrab-Sahr (2009), Auswertung.
- Anselm Strauss (1994), Kodes und Kodieren.
- Anselm Strauss & Juliet Corbin (1996), Offenes Kodieren.
- Anselm Strauss (1994), Memos und Memos schreiben.
- Anselm Strauss & Juliet Corbin (1996), Memos und Diagramme.
- Udo Kuckartz (2014), Designs für die Mixed-Methods-Forschung.
- Judith Schoonenboom und Burke Johnson (2017), How to construct a mixed methods research design.
- Judith Schoonenboom, Burke Johnson & Dominik Froehlich (2018), Combining multiple purposes of mixing within a mixed methods research designLeichte Änderungen oder Ergänzungen der Literatur während des Semesters vorbehalten.
- Jo Reichertz (2000), Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung.
- Aglaja Przyborski & Monika Wohlrab-Sahr (2009), Narrationsanalyse.
- Wolfram Fischer-Rosenthal & Gabriele Rosenthal (1997), Warum Biographieanalyse und wie man sie macht.
- Fritz Schütze (2006), Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie.
- Gabriele Rosenthal (1995), Kategorien für die Sequenzierung.
- Bettina Dausien (1996), Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens
- Anselm Strauss (1994), Grundlagen qualitativer Sozialforschung.
- Heiner Legewie & Barbara Schervier-Legewie (1995), Anselm Strauss.
- Aglaja Przyborski & Monika Wohlrab-Sahr (2009), Auswertung.
- Anselm Strauss (1994), Kodes und Kodieren.
- Anselm Strauss & Juliet Corbin (1996), Offenes Kodieren.
- Anselm Strauss (1994), Memos und Memos schreiben.
- Anselm Strauss & Juliet Corbin (1996), Memos und Diagramme.
- Udo Kuckartz (2014), Designs für die Mixed-Methods-Forschung.
- Judith Schoonenboom und Burke Johnson (2017), How to construct a mixed methods research design.
- Judith Schoonenboom, Burke Johnson & Dominik Froehlich (2018), Combining multiple purposes of mixing within a mixed methods research designLeichte Änderungen oder Ergänzungen der Literatur während des Semesters vorbehalten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36