190050 SE M17a Begleitseminar (2022S)
Masterarbeiten im Bereich der Medienpädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet Online statt. Für die Präsenztermine wird Zoom verwendet. Den Link finden sie im Moodle-Kurs. Die Präsenztermine finden zu den angegebenen Zeiten statt. Bitte wählen Sie diese Veranstaltung möglichst nur dann, wenn Sie Zugang zur erforderlichen Technik (digitales Endgerät wie Smartphone oder Laptop, Internetzugang mit genügend Datenvolumen, Webcam) haben. Die Verwendung einer Webcam ist verpflichtend. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen. Bitte informieren Sie die Lehrveranstaltungsleitung, wenn Sie dafür einen Arbeitsplatz in der Sensengasse benötigen oder wenn Sie teilnehmen möchten, aber keinen Zugang zur erforderlichen Technik haben. Danke!
- Mittwoch 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung von Themen und Exposees für Masterarbeiten und die Produktion von Masterarbeiten zu begleiten. Im Seminar stehen die Interessen und Ziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Mittelpunkt. Daher hängen auch die Inhalte von den gewählten oder erarbeiteten Themen ab. Ein besonderer Schwerpunkt im Seminar sind aktuelle medienpädagogische Theorien und Forschungsmethoden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sie erarbeiten im Seminar
- ein Exposees oder ein Kapitel der Masterarbeit und
- geben schriftlichen Rückmeldung an Kolleg*innen.
- ein Exposees oder ein Kapitel der Masterarbeit und
- geben schriftlichen Rückmeldung an Kolleg*innen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist maximal ein Fehltermin zulässig.
- Schreiben eines Exposees oder eines Kapitels der Masterarbeit
- Rückmeldung an einer Kolleg*innen
Beurteilungsmaßstab:
- Exposee oder Kapitel der Masterarbeit: 70 Punkte
- Rückmeldung an Kolleg*innen: 30 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Arbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
- Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist maximal ein Fehltermin zulässig.
- Schreiben eines Exposees oder eines Kapitels der Masterarbeit
- Rückmeldung an einer Kolleg*innen
Beurteilungsmaßstab:
- Exposee oder Kapitel der Masterarbeit: 70 Punkte
- Rückmeldung an Kolleg*innen: 30 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Arbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus Inhalten, die für die selbst gewählten Themen relevant sind.
Literatur
Die Literatur wird abhängig vom Bedarf der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der ersten Sitzung vereinbart. Darüber hinaus ist zu empfehlen:
Süss, Daniel ; Lampert, Claudia ; Trültzsch-Wijnen, Christine W: Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung..Wiesbaden: Springer; 3. Aufl. 2018
Moser, Heinz: Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden ; 6., überarb. u. aktual. Aufl. 2019
Süss, Daniel ; Lampert, Claudia ; Trültzsch-Wijnen, Christine W: Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung..Wiesbaden: Springer; 3. Aufl. 2018
Moser, Heinz: Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden ; 6., überarb. u. aktual. Aufl. 2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M17a
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27