190051 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2020S)
Wer ist "wir"? Verhandlungen kollektiver Identität im gesellschaftlichen Wandel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 06:30 bis Do 20.02.2020 09:00
- Anmeldung von Di 25.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.- Mittwoch 04.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von einer kritischen Diagnose aktueller gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen auf der einen Seite und einer Erarbeitung sozialpsychologischer Identitätstheorien auf der anderen Seite spüren wir im Proseminar den Aushandlungsdynamiken kollektiver Identität nach und diskutieren die daraus sich ergebenden Implikationen für gesellschaftspolitisches und bildungspraktisches Handeln. Hierzu werden theoretische Texte und empirische Studien gelesen und empirisches Material (z.B. Medienberichte, Schulbücher, fiktionale Texte und Filme) gemeinsam im Kurs analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In Vorbereitung auf die Sitzungen im Kurs sind Texte zu lesen. In Kleingruppen wird die Vorstellung empirischen Materials zur Analyse in der Sitzung vorbereitet und die Analyse moderiert. Es wird ein kurzes Reflexionspapier zum ersten theoretischen Block und eine schriftliche Proseminararbeit eingereicht. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung sind auch Anwesenheit und Mitarbeit Teil der Leistung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit (mind. 75 % der Sitzungen; unbenotete Studienleistung)
- Auf fundierter Lektüre der angegebenen Texte basierende aktive Mitarbeit (unbenotete Studienleistung)
- Reflexionspapier (20 % der Prüfungsleistung)
- Vorbereitung und Moderation eines Sitzungsteils in einer Kleingruppe zur Analyse von empirischem Material (30 % der Prüfungsleistung)
- Proseminararbeit (50 % der Prüfungsleistung)
- Auf fundierter Lektüre der angegebenen Texte basierende aktive Mitarbeit (unbenotete Studienleistung)
- Reflexionspapier (20 % der Prüfungsleistung)
- Vorbereitung und Moderation eines Sitzungsteils in einer Kleingruppe zur Analyse von empirischem Material (30 % der Prüfungsleistung)
- Proseminararbeit (50 % der Prüfungsleistung)
Prüfungsstoff
Literatur
wird zu Semesterbeginn via Moodle bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 21
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21