Universität Wien

190051 VO PaKG 3: Grundlagen und Ansätze psychoanalytischer Gesellschaftstheorie (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
DIGITAL

EC190-PaKG3

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Die Vorlesung findet online (als Livestream) immer Montag 11.30 - 13.00 Uhr ab 1. März 2021 statt.
Den Link zum u:stream finden Sie im Moodle!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von Beginn an war es Sigmund Freuds anliegen, die Psychoanalyse nicht nur als klinische Praxis zu verstehen, sondern auch für kultur- und gesellschaftstheoretische Fragestellungen produktiv zu machen. Freud hat zwar keine systematische psychoanalytische Gesellschaftstheorie entwickelt, in seinem Werk finden sich jedoch durchgängig Auseinandersetzungen mit Antisemitismus, Krieg und gesellschaftlicher Aggression, dem Umgang mit dem Fremden, der Bildung von Massenbewegungen, der Identifizierung mit einer Führerfigur, der Wirkung familiärer und gesellschaftlicher Strukturen auf das Individuum, etc. Diese Ansätze wurden von nachfolgenden Psychoanalytiker*innen aber auch von den Geistes- und Sozialwissenschaften, vor allem in der Zeit nach dem Nationalsozialismus und in den gesellschaftskritischen Ansätzen der 1960er und 70er Jahre, sehr differenziert und vielfältig aufgegriffen und auf vergangene wie aktuelle gesellschaftliche und politische Problemstellungen angewandt.
Unter Rückgriff auf psychoanalytische Konzepte und Begriffe wie das Unbewusste, Affekte, das Imaginäre, Identifizierungen, Projektionen, Genießen, Todestrieb, Sadismus, Narzissmus etc. beschäftigt sich die Vorlesung mit Ansätzen psychoanalytischer Gesellschaftstheorien und deren Weiterentwicklung u. a. in der Kritischen Theorie, in poststrukturalen, marxistischen und ideologiekritischen Diskursen der Sozial- und Geisteswissenschaften, den Geschlechtertheorien sowie innerhalb von transkulturellen und postkolonialen Ansätzen. Beginnend mit den Arbeiten Sigmund Freuds bis zu den gesellschaftskritischen Auseinandersetzungen der Gegenwart werden in der Vorlesung Ansätze vorgestellt, um gesellschaftliche Phänomene wie etwa Antisemitismus, Rassismus, Faschismus, Homophobie, Massenbildung und Gruppenidentität, Problematiken in Zusammenhang mit Autorität und Autoritätsverlust, das Verhältnis von Gesellschaft und Psyche, die Aneignung von Geschlecht, Fragen der Identität, der Angst vor dem Fremden/Anderen, etc. aus psychoanalytischer Perspektive zu diskutieren und zu verstehen.

Ziele
Studierende kennen psychoanalytische Theorien, die dem Verstehen gesellschaftlicher Phänomene dienen, und sie sind in der Lage, ausgewählte gesellschaftliche Phänomene aus psychoanalytischer Sicht zu diskutieren.

Methode und Art der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung abgehalten. Neben dem Vortrag der Lehrenden wird es Zeit für Fragen und zur vertiefenden Diskussion über das Moodle-Forum geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung findet als schriftliche Prüfung (Take-Home Exam) zu den Inhalten der Vorlesung statt (online im moodle). Zur Prüfung kommen 4 Fragen: drei Wissensfragen und eine etwas ausführlicher in essayistischer Form zu beantwortende Frage. Für die Bearbeitung des Take Home Exams haben sie jeweils 4 volle Tage Zeit.
Für jede Einheit werden die Power Point Folien sowie der Streaming-Mitschnitt und weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt. All diese Unterlagen können als Hilfsmittel im Take Home Exam herangezogen werden. Die Quellen müssen in der Prüfung angeführt werden (korrekte Zitation).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positiv beurteilte schriftliche Prüfung, aus der ersichtlich wird, dass die Studierenden die Grundlagen des Vorlesungsstoffes erfasst haben.

Notenschlüssel:

0 - 17 5
18 - 23 4
24 - 29 3
29 - 34 2
35 - 40 1

Zur Prüfung kommen insgesamt vier Fragen, wobei eine umfangreicher, in essayistischer Form zu beantworten ist. Es ist für die Studierenden grundsätzlich möglich die Prüfung positiv abzuschließen auch ohne die letzte umfangreiche essayistischen Fragen zu beantworten.

Prüfungsstoff

Schriftliche Prüfung zu den Inhalten der Vorlesung. Insgesamt werden vier Prüfungstermine angeboten. Zu jedem Prüfungstermin werden vorab ausgewählte Einheiten & Texte aus dem Programm der Vorlesung zur Prüfungsvorbereitung angegeben.

Für jede Einheit werden die Power Point Folien sowie der Streaming-Mitschnitt und weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt.

Literatur

Die Vorlesung stützt sich u. a. auf die Ansätze von ...
Sigmund Freud, Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Wilhelm Reich, Otto Fenichel, Siegfried Bernfeld, Max Horkheimer, Ernst Simmel, Judith Butler, Teresa de Lauretis, Alexander und Margarete Mitscherlich, Werner Bohleber, Dagmar Herzog, Franz Fanon, ...

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC190-PaKG3

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18