190051 VO PaKG 3: Grundlagen und Ansätze psychoanalytischer Gesellschaftstheorie (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
27.06.2022
11:30 - 13:00
Digital
Montag
12.09.2022
11:30 - 13:00
Digital
Montag
21.11.2022
11:30 - 13:00
Digital
Montag
16.01.2023
11:30 - 13:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VO findet in Präsenz im HS 7 statt. Darüber hinaus können die Studierenden die Vorlesung auch digital über u:stream verfolgen.
Bitte beachten Sie die Corona-Maßnahmen der Uni Wien beim Betreten der Räumlichkeiten!
Montag
07.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
14.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
21.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
28.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
04.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
25.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
02.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
09.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
16.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
23.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
30.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
13.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
20.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesungsprüfung findet als schriftliche Prüfung in Form eines Take Home Exams im Moodle statt (auch dann, wenn die Vorlesung als Präsenzveranstaltung abgehalten werden kann).Erlaubte Hilfsmittel und Ablauf:
Open Book Prüfung. Für die Prüfung können die Power Point Folien, die Streaming-Mitschnitte und die zur Verfügung gestellte, weiterführende Literatur verwendet werden. Die verwendeten Quellen müssen in der Prüfung angeführt werden (korrekte Zitation).Zur Prüfung kommen 4 Fragen: drei Wissensfragen und eine etwas ausführlicher in essayistischer Form zu beantwortende Frage. Für die Bearbeitung des Take Home Exams haben die Studierenden jeweils 4 volle Tage Zeit.
Open Book Prüfung. Für die Prüfung können die Power Point Folien, die Streaming-Mitschnitte und die zur Verfügung gestellte, weiterführende Literatur verwendet werden. Die verwendeten Quellen müssen in der Prüfung angeführt werden (korrekte Zitation).Zur Prüfung kommen 4 Fragen: drei Wissensfragen und eine etwas ausführlicher in essayistischer Form zu beantwortende Frage. Für die Bearbeitung des Take Home Exams haben die Studierenden jeweils 4 volle Tage Zeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Beurteilung sind mindestens 18 Punkte notwendig!Notenschlüssel:
0 - 17 5
18 - 23 4
24 - 29 3
30 - 34 2
35 - 40 1
0 - 17 5
18 - 23 4
24 - 29 3
30 - 34 2
35 - 40 1
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung, die über die u:stream Aufzeichnung nachgehört werden kann. In komprimierter Form finden die Studierenden die Inhalte auf den Power Point Folien.Für jede Einheit werden die Power Point Folien sowie der Streaming-Mitschnitt und weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt.
Literatur
Die Vorlesung stützt sich u. a. auf die Ansätze von ...
Sigmund Freud, Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Wilhelm Reich, Otto Fenichel, Siegfried Bernfeld, Max Horkheimer, Ernst Simmel, Judith Butler, Teresa de Lauretis, Alexander und Margarete Mitscherlich, Werner Bohleber, Dagmar Herzog, Franz Fanon, ...
Sigmund Freud, Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Wilhelm Reich, Otto Fenichel, Siegfried Bernfeld, Max Horkheimer, Ernst Simmel, Judith Butler, Teresa de Lauretis, Alexander und Margarete Mitscherlich, Werner Bohleber, Dagmar Herzog, Franz Fanon, ...
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC190-PaKG3
Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 14:08
- Kennenlernen psychoanalytischer Theorien, die dem Verstehen gesellschaftlicher Phänomene dienen
- Vermittlung der grundlegenden Ansätze um ausgewählte gesellschaftliche Phänomene aus psychoanalytischer Sicht zu diskutieren und zu betrachten
- Vermittlung von grundlegender psychoanalytischer Terminologie und zentralen psychoanalytischen TheorienMethode und Art der Lehrveranstaltung: Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung abgehalten. Neben dem Vortrag der Lehrenden wird es Zeit für Fragen und zur vertiefenden Diskussion geben.Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.