190052 SE BM 10 Bachelorarbeit (DU+SB+SP) (2024W)
Forschen im Bildungskontext zu Migration/Flucht, Interkulturelle Aspekte, Mehrsprachigkeit, soziale Ungleichheit, Gendervielfalt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:30 bis Di 24.09.2024 09:00
- Anmeldung von Do 26.09.2024 11:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Susanne Binder
- Gemma Alina Theres Herrmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 22.10. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 05.11. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 19.11. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 03.12. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- N Dienstag 17.12. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 07.01. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 21.01. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanentes Seminar: aktive Mitarbeit, Recherchetätigkeit und Erarbeiten von Fachliteratur, Durchführung einer empirischen Forschung, Verfassen der Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit, Recherchetätigkeit und Erarbeiten von Fachliteratur, Durchführung einer empirischen Forschung, Verfassen der Bachelorarbeit
Beurteilt wird die Bachelorarbeit (max. 100 Punkte)
Schlüssel: 100-90 Punkte 1; 89-80 Punkte 2; 79-70 Punkte 3; 69-60 Punkte 4; 59-0 Punkte 5Umfang ungefähr 10.000 Wörter, Schriftgröße 12pt 1,5 Zeilenabstand, letztmöglicher Abgabetermin: 30. April 2025 (bzw. 30. März 2025, wenn Note für das WS 2024 eingetragen werden muss)
Deckblatt vom Institut für Bildungswissenschaften und Zitiervorlage vom BIWI-Institut sind zu verwenden.
Beurteilt wird die Bachelorarbeit (max. 100 Punkte)
Schlüssel: 100-90 Punkte 1; 89-80 Punkte 2; 79-70 Punkte 3; 69-60 Punkte 4; 59-0 Punkte 5Umfang ungefähr 10.000 Wörter, Schriftgröße 12pt 1,5 Zeilenabstand, letztmöglicher Abgabetermin: 30. April 2025 (bzw. 30. März 2025, wenn Note für das WS 2024 eingetragen werden muss)
Deckblatt vom Institut für Bildungswissenschaften und Zitiervorlage vom BIWI-Institut sind zu verwenden.
Prüfungsstoff
Erarbeitung der Literatur; empirische Forschung (Datenerhebung und Auswertung); Verfassen der Bachelorarbeit
Literatur
Wird im Seminar/auf moodle bekannt gegeben!Vorläufige Auswahl:Breidenstein, Georg /Hirschauer, Stefan / Kalthoff, Herbert / Nieswand, Boris (2015, 2. Auflage) (Hg.): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.
Diehm, Isabell / Kuhn, Melanie / Machold, Claudia (2013): Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde, Jürgen (Hg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS, S 29-51.
Fereidooni, Karim (2012) (Hg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fillitz, Thomas (2003) (Hg.): Interkulturelles Lernen: zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Innsbruck, Wien: Studienverlag.
Flick, Uwe (2021, 10. Auflage, völlig überarbeitete Neuauflage) (Hg.): Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Friebertshäuser, Barbara / Kelle, Helga / Boller, Heike / Bollig, Sabine / Huf, Christina / Langer, Antje / Ott, Marion / Richter, Sophia Richter (2012) (Hg.): Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Leverkusen, Opladen: Verlag Barbara BudrichHeinzel, Friederike / Thole, Werner / Cloos, Peter (2010) (Hg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: Springer VS
Herzog-Punzenberger, Barbara (2014): Migration, Hintergrund und Schule. Intersektionalitätsforschung warum und wie? In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014, 129-139.
Hintermann, Christiane / Markom, Christa / Weinhäupl, Heidi / Üllen, Sanda (2014). Debating Migration in Textbooks and Classrooms in Austria, in Journal of Educational Media, Memory, and Society. Berghahn. Vol. 6, Nr. 1. 2014. 79-106.
Johannsmann, Christian (2019): Übergangsrituale beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Ethnologische Anwendungsperspektiven in der Frühpädagogik durch einen 'ethnologischen Klassiker'? In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. 299-314.
Leontiy, Halyna / Schulz, Miklas (2020) (Hg.): Ethnographie und Diversität. Wiesbaden: Springer.
Mecheril, Paul / Castro Varela, Maria do Mar / Dirim, Inci / Kalpaka, Annita / Melter, Claus Melter (2010) (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag.
Schneider, Antonia / Abel, Johanna (2019): 'Im stillen Wasser verbergen sich die Teufel': Dimensionen und Dynamiken (inter-)kulturellen Lernens im Kurs Deutsch als Fremdsprache. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. 257-298
Thomas, Stefan (2019). Ethnografie. Qualitative Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6_6
Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Herausgegeben von Steinrücke, Margareta. Verlag: Hamburg: VSA-Verlag.Walgenbach, Katharina (2021): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität. In: Hedderich, Ingeborg / Reppin, Jeanne / Butschi, Corinne (Hg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. 2., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 41-59.
Diehm, Isabell / Kuhn, Melanie / Machold, Claudia (2013): Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde, Jürgen (Hg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS, S 29-51.
Fereidooni, Karim (2012) (Hg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fillitz, Thomas (2003) (Hg.): Interkulturelles Lernen: zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Innsbruck, Wien: Studienverlag.
Flick, Uwe (2021, 10. Auflage, völlig überarbeitete Neuauflage) (Hg.): Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Friebertshäuser, Barbara / Kelle, Helga / Boller, Heike / Bollig, Sabine / Huf, Christina / Langer, Antje / Ott, Marion / Richter, Sophia Richter (2012) (Hg.): Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Leverkusen, Opladen: Verlag Barbara BudrichHeinzel, Friederike / Thole, Werner / Cloos, Peter (2010) (Hg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: Springer VS
Herzog-Punzenberger, Barbara (2014): Migration, Hintergrund und Schule. Intersektionalitätsforschung warum und wie? In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014, 129-139.
Hintermann, Christiane / Markom, Christa / Weinhäupl, Heidi / Üllen, Sanda (2014). Debating Migration in Textbooks and Classrooms in Austria, in Journal of Educational Media, Memory, and Society. Berghahn. Vol. 6, Nr. 1. 2014. 79-106.
Johannsmann, Christian (2019): Übergangsrituale beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Ethnologische Anwendungsperspektiven in der Frühpädagogik durch einen 'ethnologischen Klassiker'? In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. 299-314.
Leontiy, Halyna / Schulz, Miklas (2020) (Hg.): Ethnographie und Diversität. Wiesbaden: Springer.
Mecheril, Paul / Castro Varela, Maria do Mar / Dirim, Inci / Kalpaka, Annita / Melter, Claus Melter (2010) (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag.
Schneider, Antonia / Abel, Johanna (2019): 'Im stillen Wasser verbergen sich die Teufel': Dimensionen und Dynamiken (inter-)kulturellen Lernens im Kurs Deutsch als Fremdsprache. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. 257-298
Thomas, Stefan (2019). Ethnografie. Qualitative Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6_6
Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Herausgegeben von Steinrücke, Margareta. Verlag: Hamburg: VSA-Verlag.Walgenbach, Katharina (2021): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität. In: Hedderich, Ingeborg / Reppin, Jeanne / Butschi, Corinne (Hg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. 2., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 41-59.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (DU+SB+SP)
Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 11:46
Verfassen der Bachelorarbeit zu einem selbst gewählten Thema passend zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung (Migration/Flucht, Interkulturelle Aspekte, Mehrsprachigkeit, soziale Ungleichheit, Gendervielfalt) basierend auf einer empirischen Forschung und theoretischen AuseinandersetzungInhalte:
Das Seminar kann weiterführend zum Seminar BM9 'Forschen zu Bildung im Kontext von Migration und Diversität' vom SoSe 2024 besucht werden, um vertiefend weiterzuforschen. (Ist keine Voraussetzung!)
Auseinandersetzung mit Diversität, Intersektionalität und Diversitätsorientierung in Bildungseinrichtungen mit dem Anspruch: Wie können diversitätsorientierte Konzepte in der Bildungspraxis verankert werden?
Erarbeiten von methodischen Zugängen und Reflexion der eigenen Rolle als Forscher*in im Forschungsfeld. Inputs zum Thema 'wissenschaftliches Arbeiten' als Begleitung für das Erstellen der Bachelorarbeit. Diskussionen und gegenseitige Feedback-Runden zu den gewählten Bachelorarbeits-Themen.Methode(n):
Die Studierenden erstellen auf Basis einer empirischen Forschung und Fachliteratur-Erarbeitung ihre Bachelorarbeit. Die Themenbereiche werden selbst gewählt, die Forschung und Verfassen der Bachelorarbeit (Methoden, Analyse, wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche uvm.) werden im Seminar kooperativ konzipiert und von der LV-Leiterin begleitet.