Universität Wien

190053 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2011S)

Classroom Management - Ein soziologischer und psychologischer Blick auf das Gelingen von Unterricht

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Nur für Studierende, die das fachbezogene Praktikum bereits absolviert haben bzw. in diesem Semester absolvieren! 100 % Anwesenheit erforderlich, da es sich um eine aufbauende LVA handelt. Pünktlicher Beginn.
Studierende, die bereits Unterrichtserfahrung haben (AHS, BHS, Pflichtschule, Berufsschule, etc.) werden bevorzugt aufgenommen! Senden Sie in diesem Fall eine Mail an die Lehrveranstaltungsleiterin, zusätzlich zur regulären Anmeldung im UNIVIS.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.03. 09:00 - 10:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 15.04. 09:00 - 17:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 16.04. 09:00 - 14:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 20.05. 09:00 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 21.05. 09:00 - 14:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens umfasst in der Postmoderne schon lange nicht mehr nur das reine Vermitteln von Inhalten. Neben einschlägigem Fachwissen müssen angehende PädagogInnen auch fähig sein zu erziehen, zu beurteilen, zu disziplinieren, zu mediieren, u.v.m. Denn "(…) wie der Lehrer seine Klasse führt, entscheidet letztlich, ob und wie viel seine Schüler lernen." (Wong 2004) Gleichzeitig gilt mangelnde Disziplin im Klassenzimmer als stärkster Belastungsfaktor für LehrerInnen (Nolting 2006)
Das so genannte "Classroom-Management" setzt genau dort an: bei den sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lehrperson, bei allen Interaktionen und Interventionen im Klassenzimmer, die nicht primär der Stoffvermittlung dienen, sondern der Herstellung eines Klimas, in dem Unterricht überhaupt möglich wird.
In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns mit den wichtigsten theoretischen Eckpunkten des wissenschaftlichen Diskurses zum Thema "Classroom-Management" auseinander: Wie definieren wir überhaupt den Begriff "Störung"?
Dazu bedarf es zunächst eines Blickes auf Störungen, die möglicherweise auf einer neurologischen "Beeinträchtigung" eines/r SchülerIn beruhen, zB ADHS, Teilleistungsschwächen, auditive Störungen, u.v.m. Auch werden wir uns mit den basalen Theorien zu soziogenen (also durch soziale Erfahrung verursachte) Entwicklungs- und Verhaltensstörungen beschäftigen (zB Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Missbrauch oder Vernachlässigung) Die Kenntnis um Symptomatik und Umgang bzw. Überweisung und Beratung ist ein wichtiger Teil im (auch intrapersonalen) Umgang mit schwierigen SchülerInnen bzw. Klassen.
Zentraler Teil der Lehrveranstaltung ist es außerdem, sich anhand erlebter Beispiele aus der eigenen Unterrichtspraxis Handlungs- und Erfahrungswissen anzueignen und sich basales Handwerkszeug zum kompetenten Umgang mit schwierigen Settings zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Mitarbeit (auch virtuell über die E-Learning-Plattform!): Teilnahme an Diskussionen, Lesen von Literatur, Einbringen von Fallbeispielen, etc.
2) Erstellen eines Semester-Journals: Verknüpfung von in der LVA gelerntem (und reflektiertem) sowie recherchiertem Wissen aus der Literatur zu einem sinnvollen Text.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben einen Ein- bzw. Überblick über den Fachdiskurs zu "Classroom Management" bekommen, wissen, wo sie in weiterer Folge theoretisch vertiefend anknüpfen können und haben sich ein kleines Repertoire an Werkzeugen und Methoden erarbeitet.

Prüfungsstoff

Wir arbeiten mit einem Mix aus Einzel-/Gruppen- und Plenararbeit. Schwerpunkt ist das Generieren und Reflektieren von (Handlungs-)Wissen durch die TeilnehmerInnen in ihrer Funktion als Mitglieder einer "Professional Community".

Literatur

" Boggiano, A./ Katz P. (1991): "Mal-adaptive Achievement Patterns in Students: The Role of Teachers' Controlling Strategies." In: Journal of Social Issues 47(4), 35-51
" Coser, Lewis A. (1965): Theorie sozialer Konflikte. Darmstadt
" Eikenbusch, G.: "Classroom Management - für Lehrer und für Schüler.
Wege zur gemeinsamen Verantwortung für den Unterricht, in: Zeitschrift für Pädagogik 2/2009, 61. Jg., siehe auch: http://www.beltz.de/paedagogik/n_02_02.html (dl 24.2.09)
" Emmer, Edmund, u.a. (1984): Classroom Management for Secondary Teachers. Englewood Cliffs, NJ
" Evertson, C. M./Weinstein, C. (Hg.) (2006): Handbook of Classroom Management: Research, Practice and Contemporary issues. Mahwah
" Evertson, C. M./Neal, K. W. (2006): Looking into Learning-Centered Classrooms - Implications for Classroom Management. National Education Association - Best Practises Working Paper Juli 2006
" Gudjons, H.: "Beruf: LehrerIn". Wandlungen - Widersprüche - Wunschbilder.", in: Pädagogik, 59, 9/2007, 6-10
" Helmke, A. (2003): Unterrichtsqualität erfassen - bewerten - verbessern. Seelze
" Kounin, J. S. (2006/1976): Techniken der Klassenführung. (= Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik - Reprints Bd. 3) Münster
" Lohmann, G. (2003): Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin
" Nolting, H.-P. (2007): Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim
" Simmel, G. (1992): Der Streit. In: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin, 186-255
" Toman, H. (2007): Classroom-Management. Hohengehren


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36