Universität Wien

190054 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+IP) (2021S)

Ungleiche Übergänge?! Übergangsgestaltungen von benachteiligten Jugendlichen am Übergang Schule-Beruf

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

BM 5 PS (DU+IP) + BM 6 (2011)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet online statt.

  • Dienstag 13.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 20.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 27.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 04.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 11.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 18.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 01.06. 09:00 - 13:00 Digital
  • Dienstag 08.06. 09:00 - 13:00 Digital
  • Dienstag 15.06. 09:00 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit dem Bereich des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben. Wir gehen der Frage nach, wie Jugendliche vor dem Hintergrund von sozio-kultureller/ sozio-ökonomischer Benachteiligung und Behinderungen den Übergang bewältigen. Dabei verfolgen wir eine verschränkte Betrachtung von Übergängen, indem wir individuelle Aspekte sowie auch institutionelle, gesellschaftliche Anforderungen berücksichtigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzel- und Gruppenarbeiten im Seminar, Vorstellung der Arbeitsergebnisse
Textarbeit
PS-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme, Arbeit in Zweier-oder Kleingruppen, Textarbeit, reflexive Auseinandersetzung mit einem Theorie-Praxis-Transfer

Prüfungsstoff

Weiterführende Literatur wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben und besprochen.

Literatur

Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale
Ungleichheiten. Göttingen: Verlag Otto Schwartz&Co., 183-198.
Fasching, H., Geppert, C., Makarova, E. (2017). Inklusive Übergänge: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion
im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Lindmeier, B. (2015). Bildungsgerechtigkeit im Übergang: Jugendliche mit Unterstützungsbedarf im Grenzbereich zwischen Lernen und geistiger Entwicklung im Übergang von der Schule in die berufliche Bildung und Beschäftigung. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 60 (3), 308-322.

Lindmeiner, B., Lindmeier, C. (2012). Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung. Band I: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.

Lindmeier, C. (2014). Übergänge von jungen Erwachsenen mit Behinderung/Benachteiligung in die Erwachsenenund Berufswelt barrierefrei gestalten - was heißt das? In: Sonderpädagogische Förderung heute, 59 (1), 92-103.

Schröer, W., Stauber, B., Walther, A., Böhnisch, L., Lenz, K. (Hrsg.) (2013). Handbuch Übergänge. Weinheim: Beltz Juventa.

Thielen, M. (Hrsg.) (2011). Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt,
Yosso, T. J. (2005). Whose culture has capital? A critical race theory discussion of community cultural wealth. In: Race Ethnicity and Education, 8 (1), 69-91.

Zölls-Kaser, P. (2018). Der Übergang Schule-Beruf von FörderschülerInnen im Lichte der UN-BRK - Versuch einer Systematisierung. In: Wansing, G., Schäfers, M. (Hrsg.): Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen. Internationale Perspektiven. Baden Baden: Nomos, 199-217.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 PS (DU+IP) + BM 6 (2011)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18