Universität Wien

190054 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2022W)

Rassismuskritische Perspektiven auf Interkulturalität

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Leider muss das Seminar am 15.12. und 16.12.2022, aufgrund Krankheit der LV-Leitung abgesagt werden!

Ersatztermin: Samstag 28.01.2023, 9.00 - 16.00 Uhr, online !

Freitag 18.11. 09:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Samstag 19.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 15.12. 09:00 - 13:00 Ort in u:find Details
Freitag 16.12. 09:00 - 13:00 Ort in u:find Details
Samstag 28.01. 09:00 - 16:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interkulturalität und Diversität werden oft als Gegenbegriffe zu Rassismus ins Feld geführt und sollen Wertschätzung gegenüber Vielfallt vermitteln. In unserem Seminar wollen wir aus rassismuskritischer Perspektive anschauen, inwiefern diese Konzepte selbst Rassismus reproduzieren. Dabei werden wir auch die Eingebundenheit der eigenen Person reflektieren. Wir werden u.a. mit Materialen aus Forschung zu Schule und Sozialer Arbeit arbeiten. Praktische Anteile des Blockseminars bieten außerdem den Raum, um Erfahrungen und Fälle aus eigenen Praktika oder Arbeitsbezügen in Form von Kollegialer Fallbearbeitung zu reflektieren.

Die Studierenden erwerben vertiefte theoretische Kenntnisse zu Fragen der Interkulturalität, kulturellen Diversität und Alterität sowie Kompetenzen zur Identifizierung, Analyse und Beurteilung von damit verbundenen bildungsrelevanten Phänomenen wie z.B. interkulturelle Kommunikation, Migration oder Entfremdung.

Der genaue inhaltliche Ablauf des Seminars wird Anfang Oktober hochgeladen. Dann sehen Sie auch, welche Lektüre für welchen Tag von Ihrer Seite vorbereitet sein soll. Sie werden sich außerdem in eine Liste eintragen können, damit die Kurzinputs über die Seminartage verteilt werden und Sie wissen, für wann Sie dazu vorbereitet sein sollen. Zu einer der Blocktage sollen Sie auch eigene Fälle mitbringen, genaueres besprechen wir in der ersten Sitzung.

Ziele
- Rassismuskritische Perspektivierung von Interkulturalität
- Anbindung an aktuelle gesellschaftliche Themen und Debatten
- Übertrag auf pädagogische Handlungsfelder

Methoden
- Inputs durch die Dozentin, Kurzinputs durch Studierende, Diskussionen, Gruppenarbeit, angeleitete diskriminierungskritische Reflexionsübungen und -methoden, (kollegiale) Fallarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsanforderungen bestehen aus einer mündlichen und einer schriftlichen Leistung:

Mündliche Leistung: Sie halten einen 10-minütigen Kurzinput auf der Grundlage von drei selbstgewählten Texten (aus dem Moodle) an einem der Seminartage (bitte in die Liste xx eintragen). Dazu sollten Sie die Texte gründlich gelesen und ihre Kernaussagen herausgearbeitet haben. Die Kurzinputs werden an passender Stelle im Verlauf des Seminars von Ihnen eingebracht, wir machen Details vor Ort in der ersten Sitzung aus. Sie müssen lediglich für den entsprechenden Tag vorbereitet sein. Eine Powerpoint ist nicht verlangt, wenn Sie etwas projizieren möchten, dürfen Sie das natürlich.

Schriftliche Leistung: Sie verfassen eine Fallanalyse von 10-12 Seiten. Der Fall soll von Ihnen selbst ausgewählt werden und aus Ihrem anvisierten Berufsfeld oder dem aktuellen öffentlichen Diskurs stammen.
Eine Auseinandersetzung mit ausreichend Literatur wird vorausgesetzt. Als erste Anknüpfungspunkte können Sie die Seminarliteratur verwenden. Die Arbeit mit den im Literaturverzeichnis genannten Publikationen muss erkennbar sein, d.h. in Form von Paraphrasen und ggf. auch wörtlichen Zitaten, die zur Begründung von Argumentationen etc. verwendet werden. Diese Bezüge zur Literatur müssen sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis korrekt zitiert werden (bitte Zitationsrichtlinien beachten).
Für das Gelingen einer wissenschaftlichen und kritisch reflektierten Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten ist dies eine wichtige Voraussetzung. Stellen Sie daher immer wieder Bezüge zur bearbeiteten Literatur und zu empirischen Befunden in Ihren Argumentationen und Schlussfolgerungen her.

Frist für die Abgabe der Fallanalyse: 15.02.2022

Formales
Umfang = 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen +/- 10 % Toleranz (10 Seiten bei Arial mit Schriftgröße 11 oder bei Times New Roman mit Schriftgröße 12; Zeilenabstand 1,5; Ränder 2,5 cm, unten 2,0)
PLUS:
Deckblatt und Literaturverzeichnis
Eventuell Anhang

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

sehr gut: 100-90 Punkte
gut: 89-81 Punkte
befriedigend: 80-71 Punkte
genügend: 70-60 Punkte
nicht genügend: 59-0 Punkte

Zum Bestehen des Seminars sind 60 Punkte nötig.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (wird noch ergänzt und im moodle zur Verfügung gestellt):

Akbaba, Yaliz, Constantin Wagner, und Yasmina Yilmaz. 2022. Pädagogische Reflexivität innerhalb migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse. In Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick: Diskriminierungskritische Lehrforschung von Lehramtsstudierenden, Hrsg. Yaliz Akbaba und Constantin Wagner. VS.
Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora (2017): Wirkungsweisen von Rassismus und Ethnozentrismus. In: Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora, und Weber, Klaus (Hrsg.): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Hamburg: Argument Verlag. S. 40156.
Mecheril, Paul und Shure, Saphira. 2018. Schule als institutionell und interaktiv hervorgebrachter Raum. In Inci Dirim und Paul Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft (S. 63-89). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mecheril, Paul, do Mar Castro Varela, Maria, Dirim, Inci, Kalpaka, Annita, & Melter, Claus (Hrsg.) (2010). Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz.
Mecheril, Paul. 2013. 'Kompetenzlosigkeitskompetenz'. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Georg Auernheimer (Hrsg.). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden VS.
Terkessidis, Mark. 2004. Das Inventar rassistischer Situationen. In: Ders. Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.
Walgenbach, Katharina: Intersektionalität - eine Einführung. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/walgenbach-einfuehrung/

Gespräch mit Paul Mecheril zu Rassismus: https://www.youtube.com/watch?v=hplclC4ulsQ

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M12

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27