190055 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (AHP+SB) (2018W)
A Place called School.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Besuch der Vorlesung "BM 8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen" wird ausdrücklich empfohlen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Das Proseminar will zur vertiefenden Auseinandersetzung mit exemplarischen Entwürfen von Schule anregen, welche zuvor in der Vorlesung in allgemeiner Weise vorgestellt wurden. Dabei werden die exemplarischen Entwürfe in zwei Zugriffskategorien geteilt: einmal soll die gesellschaftliche (Außen-)Perspektive in vergleichende Überlegungen einfließen, die zeigen ob, inwiefern und für welche gesellschaftlichen Probleme Schule als Lösungsansatz genannt wird, zur problematischen Institution ausgerufen wird oder sich in einer positiv-stilisierten Position wiederfindet. Welche Funktionen sollte Schule je nach „gesellschaftlicher Großwetterlage“ erfüllen? Welche „Krisenerzählungen“ schließen daran an und wo finden sich vielleicht gar Einflüsse auf schultheoretische Überlegungen. Ein andermal wird untersucht, wie das Innenleben von Schule im Rahmen der empirischen Bildungsforschung dargestellt und erforscht werden kann, sowie welche Forschungsergebnisse sich in Bezug auf aktuelle Schulreformen (z.B. Einführung der NMS in Österreich) zeigen. Wie generieren die verschiedenen Akteure innerhalb der Schule – also beispielsweise Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Direktorinnen und Direktoren, Eltern – Sinn in ihrem Tun? Wie reagieren sie auf außerschulische Anfragen und Anforderungen der Gesellschaft (beispielsweise auf Reformen, Evaluationen, usw.)? Das Proseminar will von den beiden vorgestellten Perspektiven „a place called school“ beleuchten.Inhalte: Im Zuge des Seminars werden exemplarische Schultheorien aus der zugehörigen Vorlesung, aber auch aktuelle Forschungsarbeiten der empirischen Bildungsforschung zu Aspekten der Schulkultur, des Schul- und Klassenklimas sowie des schulischen Wohlbefindens aufgegriffen und hinsichtlich des Verständnisses von Schule aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die exemplarische Erarbeitung erfolgt anhand von Vorlesungsmitschriften, Textarbeit, Referaten, Arbeitsaufträgen und einer schriftlichen Ausarbeitung (PS-Arbeit) am Ende des Semesters.Methoden: thematische Inputs durch die LV-Leitung und Studierende (Referate); Diskussionen; Textlektüren; Gruppen- und Einzelarbeiten; schriftliche Ausarbeitung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit in den Seminareinheiten; Referat; weitere Teilleistungen; Abfassung einer PS-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (mind. 70% der Präsenzeinheiten)
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
PS-Arbeit (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
PS-Arbeit (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 8 PS (AHP+SB)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37