Universität Wien

190056 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2013S)

Förderdiagnostisches Denken und Handeln in der Sonder- und Heilpädagogik

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 16:30 - 20:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Donnerstag 21.03. 16:30 - 20:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Donnerstag 11.04. 16:30 - 20:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Donnerstag 02.05. 16:30 - 20:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Donnerstag 16.05. 16:30 - 20:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Donnerstag 23.05. 16:30 - 20:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Donnerstag 13.06. 16:30 - 20:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Seminars steht das Thema Förderdiagnostik in der Sonder- und Heilpädagogik. Es wird von psychoanalytischen Arbeiten ausgegangen, da im Zentrum dieser Theoriebildung Themen der Förderdiagnostik oder Entwicklungsförderung stehen.

Im Seminar wird dazu das Konzept des „szenischen Verstehens“ und des „fördernden Dialogs“ (in Anknüpfung an Trescher und Leber) erarbeitet. In besonderer Weise soll ausgearbeitet werden, in welcher Weise diese konzeptuellen und methodischen Überlegungen, ein förderdiagnostisches Denken und Handeln ermöglichen, in dessen Zentrum der Anspruch nach einer sogenannten „Prozessdiagnostik“ steht.

Psychoanalytisch pädagogische Forschung zeichnet sich durch Einzelfallarbeit und –studien aus. Es wird im Seminar der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Einfallstudien als Forschungsinstrument haben und welche Relevanz ihnen für eine Theoriebildung zu Förderdiagnostik zukommt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit,
Verfassen von regelmässigen Mitarbeitsnachweisen,
Präsentation eigener Texte
Schreiben einer Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lesen, Bearbeiten und Verstehen von zentralen und weiterführenden Texten zu dem Thema der Lehrveranstaltung.
Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

a Förderdiagnostik und Entwicklungsförderung aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht
Datler, W (2000b): Was leistet Psychoanalyse für die Sonderpädagogik? Psychoanalyse ist mehr als eine Form von Psychotherapie. In: Die neue Sonderschule 45, 2000, 165-176*
Trescher, H.-G. (1993): Handlungstheoretische Probleme der Psychoanalytischen Pädagogik. In: Muck, M. Trescher, H.G. (Hrsg.): Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik. Grünewald: Mainz 167-201*

b Das Konzept des „szenischen Verstehens“
Datler, W. (1995a): Teil V: Suchbewegungen. Szenisches Verstehen oder szenische Konstruktion im psychoanalytisch orientierten Ausbildungsprozeß? In: Datler, W. (1995): Bilden und Heilen. Auf dem Weg zu einer pädagogischen Theorie psychoanalytischer Praxis. Grünewald: Mainz 184-198*
Petrik, R. (1992): Szenisches Verstehen – Forschungsinstrument und/oder Handlungskonzept Psychoanalytischer Pädagogik? In: Trescher, H.-G./Büttner, Ch./Datler, W. (Hrsg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 4. Grünewald: Mainz, 163-178*
Trescher, H.-G.(1990): Theorie und Praxis Psychoanalytischer Pädagogik. Grünewald-Verlag: Mainz*

c Psychoanalytisch-pädagogisches Handeln als „fördernder Dialog“
Datler, W. (1995b): Szenisches Verstehen, fördernder Dialog und psychoanalytisch-pädagogisches Handeln. Zum wissenschaftlichen Werk Hans-Georg Treschers. In: Barth, F. (Hrsg): Fördernder Dialog. Psychoanalytische Pädagogik als Handlungstheorie. Zum Gedenken an Hans-Georg Trescher. (schritte..., Heft 1/95, hsrg. v. F. Barth im Auftrag des Rektorats der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt) Bogen Verlag: Darmstadt 1995, 25-47*
Leber, A. (1988): Zur Begründung des fördernden Dialogs in der psychoanalytischen Heilpädagogik. In: Iben, G. (Hrsg.): Das Dialogische in der Heilpädagogik. Grünewald-Verlag: Mainz, 41-61

d Die Relevanz von Einzelfallforschung für förderdiagnostisches Arbeiten in der Sonder- und Heilpädagogik
Datler, W./Wininger, M. (2010): Psychoanalytisches Fallverstehen als sonderpädagogische Kompetenz. In: Ahrbeck, B., William, M. (Hrsg.): Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Ein Handbuch. Kohlhammer: Stuttgart, 226–235*
Fatke, R. (1995): Das Allgemeine und das Besondere in pädagogischen Fallgeschichten. In. Zeitschrift für Pädagogik 1995/5, 681-695*
Fatke, R. (1997): Fallstudien in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B., Langer, A., Prengel, A.(Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa: Weinheim, 56–68*

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 25

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37