Universität Wien

190056 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2019W)

Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Österreich im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Behindertenrecht und Behindertenpolitik in Österreich Allgemeiner Teil: Geschichte, Gesetze, Grundbegriffe, Statistiken, Einordnung ins Sozialsystem
2. Behindertenrecht und Behindertenpolitik in Österreich - Besonderer Teil: Gleichstellungsrecht, Barrierefreiheit, Beschäftigung, Menschenrechte,
3. Behindertenrecht und Behindertenpolitik in Österreich - Beitrag der Europäischen Union
4. UN Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) - Allgemeines: Grundsätze, Formale und Inhaltliche Verpflichtungen der Vertragsstaaten
5. UN Behindertenrechtskonvention - Umsetzung in Österreich: Staatenbericht 2010, Staatenprüfung 2013, Individualbeschwerden, Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012 - 2020

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Teilnahme und aktive Mitarbeit im Proseminar
2. Auswahl eines Themas für die Seminararbeit (1 3 Personen)
3. Mündliche Präsentation des Konzeptes im Seminar (5 Minuten pro Person):
- Thema der schriftlichen Arbeit (Forschungsfrage)
- Methode der Bearbeitung (Literatur, praktische Beispiele, Interviews mit betroffenen Personen etc.)
4. Schriftliche Seminararbeit (8 - 10 Seiten pro Person) mit folgenden Teilen:
- Formulierung der Forschungsfrage, Beschreibung der Forschungsmethode
- Bearbeitung der Forschungsfrage, Auseinandersetzung mit dem Thema
- Darstellung der Ergebnisse, Beantwortung der Forschungsfrage

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturhinweise
Behindertenpolitik Österreich:
Sozialministerium, Erster Staatenbericht zur UN-BRK (Wien 2010)
Pfeil/Mayer, Schober et al, Horak et al: Evaluierung des Behindertengleichstellungsrechtes (Wien 2012)
Sozialministerium, Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012 2020 (Wien 2012)
UN-Behindertenrechtsausschuss, Empfehlungen an Österreich (Genf 2013)
Sozialministerium, NAP Behinderung - Zwischenbilanz 2012 2015 (Wien 2016)
Hofer/Iser/Miller-Fahringer/Rubisch/Willi, Behindertengleichstellungsrecht Kommentar (2. Auflage, Wien Graz 2016)
Sozialministerium, Bericht der Bundesregierung über die Lage von Menschen mit
Behinderungen in Österreich (Wien 2017)

Behindertenpolitik international:
Behindertenrechtskonvention der UNO und Zusatzprotokoll (New York 2006)
Europäische Kommission, Behindertenstrategie 2010 2020 (Brüssel 2010)
WHO, World Report on Disability (Genf 2011)
Flynn, From Rhetoric to Action Implementing the CRPD (New York 2011)
Kreutz/Lachwitz/Trenk-Hinterberger, Die UN-BRK in der Praxis (Köln 2013)
Sozialministerium, Menschenrechte und Behinderung (Tagungsbericht mit dem Europarat, Wien 2014)
UN-Behindertenrechtsausschuss, Empfehlungen an die EU (Genf 2015)
Sozialministerium, Die UN-BRK in leichter Sprache (Wien 2019)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 18

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21