Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190056 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken (2025S)
Pestalozzi oder die Pädagogik des Herzens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
Prüfungsstoff
Alle Texte, die wir gelesen und diskutiert haben.
Literatur
Daniel Tröhler & Rebekka Horlacher (2023): Pestalozzi, Johann Heinrich. socialnet Lexikon
https://www.researchgate.net/publication/366839170_Pestalozzi_Johann_HeinrichDaniel Tröhler (2013). Pestalozzi and the Educationalization of the World. Palgrave.
https://www.researchgate.net/publication/316989510_Pestalozzi_and_the_Educationalization_of_the_World
https://www.researchgate.net/publication/366839170_Pestalozzi_Johann_HeinrichDaniel Tröhler (2013). Pestalozzi and the Educationalization of the World. Palgrave.
https://www.researchgate.net/publication/316989510_Pestalozzi_and_the_Educationalization_of_the_World
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4.4
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02
Im Seminar wird die wohl berühmteste Pädagogik des Herzens, die der Schweizers Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), diskutiert und dabei immer wieder auch die Frage gestellt, welche Bewandtnis dieser Verweis auf das Herz heute noch, jenseits der berühmten Liedtexte, haben könnte.