Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190056 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken (2025S)

Pestalozzi oder die Pädagogik des Herzens

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 04.03. 15:00-16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
    • Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Obwohl das menschliche Herz im gesamten Christentum als DIE zentrale Instanz des Guten und der Liebe betrachtet wurde und im Zentrum der damaligen Pädagogik stand, verschwand es im Verlauf des 19. und 20. Jahrhundert fast gänzlich aus der philosophischen und erziehungswissenschaftlichen Reflexion (und findet sich dafür umso mehr in berühmten Liedtexten von Rod Stewart, Led Zeppelin, Neil Young, Bryan Adams, Phil Collins, Céline Dion oder Leonard Cohen wieder).
    Im Seminar wird die wohl berühmteste Pädagogik des Herzens, die der Schweizers Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), diskutiert und dabei immer wieder auch die Frage gestellt, welche Bewandtnis dieser Verweis auf das Herz heute noch, jenseits der berühmten Liedtexte, haben könnte.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
    Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
    18-20 = 1
    16-17 = 2
    14-15 = 3
    11-13 = 4
    0 - 10 = 5

    Prüfungsstoff

    Alle Texte, die wir gelesen und diskutiert haben.

    Literatur

    Daniel Tröhler & Rebekka Horlacher (2023): Pestalozzi, Johann Heinrich. socialnet Lexikon
    https://www.researchgate.net/publication/366839170_Pestalozzi_Johann_Heinrich

    Daniel Tröhler (2013). Pestalozzi and the Educationalization of the World. Palgrave.
    https://www.researchgate.net/publication/316989510_Pestalozzi_and_the_Educationalization_of_the_World

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    M4.4

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02