190057 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (SB) (2020W)
Methoden der Vergleichenden Bildungsforschung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Lehrveranstaltung wird für alle Teilnehmer*innen gemeinsam online abgehalten. Danach findet je nach Studierendenanzahl eine Einteilung in zwei oder mehr Gruppen statt, mit der sich die Seminarleitung, ebenfalls online, innerhalb der vorgegebenen Zeiten (also immer nur donnerstags zwischen 15.00 und 16.30) trifft. Die Dauer und Häufigkeit der Treffen variieren mit Anzahl der Gruppen und der Aufgabenstellung. Ein mögliches Szenario ist z.B. ein Treffen mit Gruppe 1 und Gruppe 2 für jeweils 40 Minuten in Woche 2 sowie ein Treffen mit Gruppe 3 und 4 in der Woche 3 usw. Diese Aufteilung soll gewährleisten, dass trotz digitaler Hürden eine individuell ausgerichtete Kommunikation noch möglich ist. Bei längeren Pausen zwischen den einzelnen Seminarterminen werden die Gruppen mit verschiedenen Aufgaben eigenständig oder in der Gruppe arbeiten, welche wir dann bei unseren Treffen besprechen. Ein konkreter Zeitplan wird während der ersten gemeinsamen Sitzung besprochen und anschließend auch in schriftlicher Form bereitgestellt.
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive Teilnahme an kleineren Aufgaben im Seminar (vor Ort und/oder digital).
• Präsentation und schriftlicher Bericht (Seminararbeit) zu einem selbst gewählten Methodenansatz (in Paaren oder Kleingruppen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Detailliertes Feedback zu mindestens einer anderen Präsentation ist verpflichtend.
• Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab
• Präsentation: 30 Punkte
• Feedback: 10 Punkte
• Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 20 Punkte.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte sowie die Abgabe der Seminararbeit erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
1. Erwerb von Kenntnissen zu verschiedenen, qualitativen Methoden, die in der vergleichenden Bildungsforschung angewandt werden.
2. Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie bestimmte Methoden mit bestimmten theoretischen Perspektiven zusammenhängen.
3. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eine eigene Literaturrecherche durchzuführen.
4. Fähigkeit, einen selbst gewählten Methodenansatz reflektiert anzuwenden und mündlich wie schriftlich zu präsentieren.
5. Fähigkeit, an Seminardiskussionen aktiv teilzunehmen und mündlich wie schriftlich Feedback zu geben.Inhalte:
Auswahl von in der vergleichenden Bildungsforschung angewandten, qualitativen Methoden, welche dabei helfen, unterschiedliche Schul- und Bildungssysteme zu analysieren und zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt auf 1. Text- und Diskursanalyse; 2. Ansätze in der Feldforschung; sowie 3. Interviewansätze.Methoden:
Diskussion, Gruppenarbeit und Präsentation. Für die Anwendung des selbst gewählten Methodenansatzes vertiefende Erprobung dieses Ansatzes anhand einer kleineren Fallstudie. Für die Anwendung anderer Methodenansätze hypothetische, kürzere Erprobungen im Seminar.