Universität Wien

190057 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (SB) (2020W)

Methoden der Vergleichenden Bildungsforschung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Lehrveranstaltung wird für alle Teilnehmer*innen gemeinsam online abgehalten. Danach findet je nach Studierendenanzahl eine Einteilung in zwei oder mehr Gruppen statt, mit der sich die Seminarleitung, ebenfalls online, innerhalb der vorgegebenen Zeiten (also immer nur donnerstags zwischen 15.00 und 16.30) trifft. Die Dauer und Häufigkeit der Treffen variieren mit Anzahl der Gruppen und der Aufgabenstellung. Ein mögliches Szenario ist z.B. ein Treffen mit Gruppe 1 und Gruppe 2 für jeweils 40 Minuten in Woche 2 sowie ein Treffen mit Gruppe 3 und 4 in der Woche 3 usw. Diese Aufteilung soll gewährleisten, dass trotz digitaler Hürden eine individuell ausgerichtete Kommunikation noch möglich ist. Bei längeren Pausen zwischen den einzelnen Seminarterminen werden die Gruppen mit verschiedenen Aufgaben eigenständig oder in der Gruppe arbeiten, welche wir dann bei unseren Treffen besprechen. Ein konkreter Zeitplan wird während der ersten gemeinsamen Sitzung besprochen und anschließend auch in schriftlicher Form bereitgestellt.

Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
1. Erwerb von Kenntnissen zu verschiedenen, qualitativen Methoden, die in der vergleichenden Bildungsforschung angewandt werden.
2. Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie bestimmte Methoden mit bestimmten theoretischen Perspektiven zusammenhängen.
3. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eine eigene Literaturrecherche durchzuführen.
4. Fähigkeit, einen selbst gewählten Methodenansatz reflektiert anzuwenden und mündlich wie schriftlich zu präsentieren.
5. Fähigkeit, an Seminardiskussionen aktiv teilzunehmen und mündlich wie schriftlich Feedback zu geben.

Inhalte:
Auswahl von in der vergleichenden Bildungsforschung angewandten, qualitativen Methoden, welche dabei helfen, unterschiedliche Schul- und Bildungssysteme zu analysieren und zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt auf 1. Text- und Diskursanalyse; 2. Ansätze in der Feldforschung; sowie 3. Interviewansätze.

Methoden:
Diskussion, Gruppenarbeit und Präsentation. Für die Anwendung des selbst gewählten Methodenansatzes vertiefende Erprobung dieses Ansatzes anhand einer kleineren Fallstudie. Für die Anwendung anderer Methodenansätze hypothetische, kürzere Erprobungen im Seminar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Teilnahme an den Seminar- und Gruppendiskussionen.
• Aktive Teilnahme an kleineren Aufgaben im Seminar (vor Ort und/oder digital).
• Präsentation und schriftlicher Bericht (Seminararbeit) zu einem selbst gewählten Methodenansatz (in Paaren oder Kleingruppen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Detailliertes Feedback zu mindestens einer anderen Präsentation ist verpflichtend.
• Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab
• Präsentation: 30 Punkte
• Feedback: 10 Punkte
• Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 20 Punkte.

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte sowie die Abgabe der Seminararbeit erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.

Literatur

Diskurs- und Textanalyse:

Gee, James Paul. 2014. An introduction to discourse analysis: theory and method. New York u.a.: Routledge. 4. Auflage. (Wir lesen und diskutieren ausgewählte Kapitel. Das Buch ist online für Studierende der Uni Wien verfügbar.)

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim u.a.: Beltz. 12., überarbeitete Auflage. (Wir lesen und diskutieren ausgewählte Kapitel. Das Buch ist online für Studierende der Uni Wien verfügbar.)

Feldforschung

Girtler, Roland. 2001. Methoden der Feldforschung. Wien u.a.: Böhlau. (Hauptsächlich als Hintergrundlektüre gedacht, wie konzentrieren uns auf einige Ausschnitte. Das Buch ist online für Studierende der Uni Wien verfügbar.)

Münst, Agnes Senganata. 2008. Teilnehmende Beobachtung: Erforschung der sozialen Praxis. In: Becker, Ruth & Beate Kortendiek (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. S. 372-377. (Kurzes Überblickskapitel. Das Kapitel ist online für Studierende der Uni Wien verfügbar.)

Zu qualitativen Interviews:

Helfferich, Cornelia. 2009. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 3., überarbeitete Auflage. (Vor allem für die Gruppenarbeit und die eigene Anwendung relevant. Das Buch ist online für Studierende der Uni Wien verfügbar.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU I (SB)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18