Universität Wien

190057 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen (2024W)

Privilegien, Kolonialität und dekoloniale Option

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 06.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 17.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 31.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses Seminars ist es über Privilegien zu reflektieren, die aus kolonialen Ungleichheits-, sowie Machtverhältnissen erwachsen sind. Wie gehen wir mit diesen in einer demokratischen Gesellschaft um? Welche Systeme und Mechanismen 'verbergen' diese Privilegien und was bedeutet das für eine heterogene Gesellschaft?

Dabei werden wir uns mit Konzepten der Kolonialität und des dekolonialen Denkens auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Lesen der Texte
- Beteiligung an Diskussionen
- Seminararbeit
- Kreativarbeit (Postergestaltung mit Präsentation)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme (2maliges Fehlen)
- Positives Abschließen der Seminararbeit
- Verständnis von englischsprachigen Texten

Prüfungsstoff

Literatur

Foucault, Michel (2001). Die Ordnung des Diskurses (8th ed.)(pp.9-49). Fischer
Taschenbuch Verlag.
Brunner, Claudia (2020). Epistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen
Moderne. Transcript.
Fanon, Frantz (1952). Schwarze Haut, Weiße Masken. TURIA + KANT.
Catherine E. Walsh (2015): Decolonial pedagogies walking and asking. Notes to Paulo Freire
from AbyaYala, International Journal of Lifelong Education, 1-13, DOI:
10.1080/02601370.2014.991522
Santos, Boaventura de Sousa (2018). Epistemologien des Südens: Gegen die Hegemonie des
westlichen Denkens. Unrast Verlag.
Grosfoguel, Ramon (2011). Decolonizing Post-Colonial Studies and Paradigms of Political
Economy: Transmodernity, Decolonial Thinking, and Global Coloniality. Transmodernity, 1(1), n.p.
Quijano, Anibal (2007). Coloniality and Modernity/Rationality, Cultural Studies, 21(2-3),168-
178, DOI: 10.1080/09502380601164353
Mignolo, Walter (2011). The Darker Side of Western Modernity: Global Futures, Decolonial
Options. Duke University Press.
Lugones, Maria. (2010). Toward a Decolonial Feminism. Hypatia, 25(4), 742–759.
Lamrabet, Asma (2016). Women in the Qur'an: An Emancipatory Reading (pp.70-
89). Square View.
Barlas, Asma (2002). ‘‘BelievingWomen’’ in Islam: Unreading Patriarchal Interpretations of
the Qur’a¯n (pp. xi-28). University of Texas Press.
Mahmood, Saba (2011). Politics of Piety: The Islamic Revival and the Feminist Subject
(pp.153-174). Princeton University Press.
Ware, Rudolph (2014). The Walking Qur'an: Islamic Education, Embodied Knowledge, and
History in West Africa. The University of North Carolina Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M10

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 09:46