Universität Wien

190058 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2017S)

Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung als Gegenstand pädagogischer Forschung (unter besonderer Berücksichtigung von Psychoanalytischer Pädagogik und Traumapädagogik)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 08.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 22.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In verschiedenen Praxisfeldern sind PädagogInnen mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Daher ist der Umgang mit gewaltbetroffenen Kindern ein relevantes Thema für angehende PädagogInnen/BildungswissenschafterInnen.

Kinderschutzzentren sind spezifische Beratungsstellen, die sich auf die Intervention, Beratung und Psychotherapie, aber auch auf präventive Maßnahmen bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche spezialisiert haben. Wenngleich in der Kinderschutzarbeit in interdisziplinärer Weise verschiedene Ansätze u.a. psychologische, psycho- bzw. traumatherapeutische, rechtliche oder solche der Sozialen Arbeit zusammentreffen, lassen sich auch Themenstellungen ausmachen, die in besonderer Weise pädagogische bzw. bildungswissenschaftliche Konzepte berühren.
Dabei ist etwa an die Fragen zu denken,
wie die Elternarbeit in diesen Einrichtungen zu gestalten ist (z.B. in Hinblick auf Erziehungsberatung),
- wie pädagogische Fachkräfte, die (z.B. im Kontext von Schule und Kindergarten) mit betroffenen Kindern und Jugendlichen arbeiten, in die Kinderschutzarbeit einzubeziehen sind,
- wie sich Gewalterfahrungen und Kindeswohlgefährdungen auf Bildungsprozesse auswirken,
- welche Lernerfahrungen gewaltbetroffene Kinder machen und welche Beziehungserfahrungen sie benötigen, damit ihre Entwicklung nicht gefährdet ist oder
- wie widersprüchliche Entwicklungsbedürfnisse (z.B. Schutz vor Gewalt vs. Bedürfnis nach Kontakt und Bindung) miteinander vereinbart werden können u.v.m.

Der Stand der pädagogischen/bildungswissenschaftlichen Reflexion der hier umrissenen Themenstellungen wird der hohen Bedeutung und Aktualität des Themas Kindeswohlgefährdung in der Praxis nicht gerecht. In der Lehrveranstaltung wird in besonderer Weise auf Konzepte der Psychoanalytischen Pädagogik und der Traumapädagogik Bezug genommen.

Die Studierenden werden die Aufgabe haben, sich ein Bild von der Arbeit, die in Kinderschutzzentren stattfindet, zu verschaffen und ein Verständnis für spezifische Fragestellungen der Kinderschutzarbeit und damit verbundene Forschungsinteressen zu entwickeln.

Durch Literaturrecherche soll erarbeitet werden, welches Wissen zu verschiedenen spezifischen Aspekten dieses Themas verfügbar ist. Aus der Auseinandersetzung mit dem recherchierten Material entwickeln die Studierenden Fragestellungen, die als Forschungsfrage ihren BA-Arbeiten zugrunde liegen.
Anhand der Bearbeitung der recherchierten Literatur werden in der Lehrveranstaltung Kriterien für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten erarbeitet.
Die Auseinandersetzung mit Arbeiten und Texten, die aus unterschiedlichen professionellen Blickwinkeln geschrieben wurden, sollen den Blick dafür schärfen, welche Fragestellungen als pädagogisch gelten können bzw. woran festgemacht werden kann, ob einem Text eine bildungswissenschaftliche Zugangsweise zugrundeliegt.

Die Studierenden erhalten überdies die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Recherchen bei der 1. Kinderschutztagung der Österreichischen Kinderschutzzentren mit dem Titel 'Zum Wohl des Kindes' im Mai 2017 zu präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Finger-Trescher, U. (2015) (Hrsg.): Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 22, Psychosozial-Verlag: Gießen
Lassenberger, A. (2016): Kinderschutz und Hochstrittigkeit. [Download unter: http://www.gewaltinfo.at am 30.4.2016]
Neudecker, B. (2007): Milli muss zu Gericht... und lernt dabei was fürs Leben. Ein Resümee der Tagung 'Recht Würde Helfen' aus pädagogischer Sicht. In: Wohlatz, S. (Hrsg.): RECHT WÜRDE HELFEN. Opferschutz im Spannungsfeld von Rechtsinterventionen und Gesellschaft bei sexueller Gewalt an Kindern, Eigenverlag: Wien
Neudecker, B. (2016): Prozessbegleitung für gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche. Ein Beitrag zur Traumaverarbeitung? In: Trauma & Gewalt (10) 4, 300-307

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 25

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37