190058 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung (2020W)
Vielfalt, Diversität, Differenz und Inklusion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet online statt.
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung in Gruppenarbeiten und Diskussionen während der Seminareinheiten
Schriftliche Aufgaben
Gruppenarbeiten
Seminararbeit
Schriftliche Aufgaben
Gruppenarbeiten
Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimale Voraussetzungen zur positive Absolvierung sind
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Seminararbeit
- Abgabe eines LerntagebuchsDie Basis der Benotung bilden vorwiegend die Seminararbeit, schriftliche Aufgaben und die aktive Beteiligung während der Seminareinheiten. Teil der Evaluierung ist eine individuelle Reflexion der Seminararbeit und der Lerntagebücher.Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. Arbeitsmaterial (z.B. wissenschaftliche Artikel) ist ebenfalls in Deutsch und Englisch. Die Seminararbeit und schriftliche Aufgaben können in Deutsch oder English verfasst werden.
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Seminararbeit
- Abgabe eines LerntagebuchsDie Basis der Benotung bilden vorwiegend die Seminararbeit, schriftliche Aufgaben und die aktive Beteiligung während der Seminareinheiten. Teil der Evaluierung ist eine individuelle Reflexion der Seminararbeit und der Lerntagebücher.Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. Arbeitsmaterial (z.B. wissenschaftliche Artikel) ist ebenfalls in Deutsch und Englisch. Die Seminararbeit und schriftliche Aufgaben können in Deutsch oder English verfasst werden.
Prüfungsstoff
Die Bewertung des Seminars basiert auf kontinuierlicher Benotung und basiert vorwiegend auf aktiver Teilnahme während der Seminareinheit, schriftlichen Aufgaben und der Seminararbeit.
Literatur
Die Literaturliste wird während des Semesters bekanntgegeben und enthält Texte auf Deutsch und Englisch.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M6.1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Das Proseminar gibt einen Überblick über die Konzepte Heterogenität, Diversität, Vielfalt und Differenz im Zusammenhang mit inklusiver Bildung. Es führt in die Prinzipien, Richtlinien und theoretischen Grundlagen zu Inklusion und inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive ein. Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit sich vertiefend intensiv mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Herausforderungen und Implikationen zu beschäftigen. Um eine globale Perspektive auf das Themenfeld einzubeziehen, werden unterschiedliche regionale Kontexte im Seminar behandelt.Inhalt
Die thematischen Schwerpunkte werden im Seminar anhand von wissenschaftlicher Literatur bearbeitet. Zentrale Inhalte des Proseminars sind:
- Grundlagen Inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive
- Theorien und Konzepte von Heterogenität, Diversität und Differenz im Kontext inklusiver BildungUnterrichtsmethoden
- Lesen und Diskutieren wissenschaftlicher Literatur
- Gruppenarbeiten und –reflexionen zu Texten, Material, Videoausschnitte, etc.
- Gruppenarbeiten und –reflexionen eigener Perspektiven und Erfahrungen
- Gemeinsame Reflexion und Evaluierung
- Reflexion der individuellen Lernprozesse