190058 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+IP+SP) (2023S)
Inklusion in Bildung, Ausbildung und Beschäftigung. Datenanalysen und erste Theoriekonstruktionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helga Fasching
- Eva Michl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten
• Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
• Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten
• Bildung von Kodiercodes, Kategorien und erste Theoriekonstruktion (in Einzelarbeit und in Gruppenarbeit)
• Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
• Reflexionsgespräche in der Gruppe und im Plenum
• Regelmäßige Führung eines Forschungstagebuchs
• Schreiben eines „Forschungsdrafts“
• StundenlisteLeistungsbeurteilung
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 40 %
• Teilleistung II: Forschungsdraft 50 %
• Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
• Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten
• Bildung von Kodiercodes, Kategorien und erste Theoriekonstruktion (in Einzelarbeit und in Gruppenarbeit)
• Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
• Reflexionsgespräche in der Gruppe und im Plenum
• Regelmäßige Führung eines Forschungstagebuchs
• Schreiben eines „Forschungsdrafts“
• StundenlisteLeistungsbeurteilung
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 40 %
• Teilleistung II: Forschungsdraft 50 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Leistungsbeurteilung
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 40 %
• Teilleistung II: Forschungsdraft 50 %
• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textreflexion 40 %
• Teilleistung II: Forschungsdraft 50 %
Prüfungsstoff
Charmaz, K. (2011a): Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.
Charmaz, K. (2011b). Grounded Theory konstruieren. Kathy Charmaz im Gespräch mit Antony J. Puddephatt. In: Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.), Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 89-107.
Hopf, C. (2012): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, U. & Von Kardoff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage. Reinbeck bei Hamburg, 589–600.
Charmaz, K. (2011b). Grounded Theory konstruieren. Kathy Charmaz im Gespräch mit Antony J. Puddephatt. In: Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.), Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 89-107.
Hopf, C. (2012): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, U. & Von Kardoff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage. Reinbeck bei Hamburg, 589–600.
Literatur
Charmaz, K. (2011a): Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.
Charmaz, K. (2011b). Grounded Theory konstruieren. Kathy Charmaz im Gespräch mit Antony J. Puddephatt. In: Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.), Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 89-107.
Hopf, C. (2012): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, U. & Von Kardoff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage. Reinbeck bei Hamburg, 589–600.
Charmaz, K. (2011b). Grounded Theory konstruieren. Kathy Charmaz im Gespräch mit Antony J. Puddephatt. In: Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.), Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 89-107.
Hopf, C. (2012): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, U. & Von Kardoff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage. Reinbeck bei Hamburg, 589–600.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 PbSE (DU+IP+SP)
Letzte Änderung: Mo 13.03.2023 15:08
Im Rahmen des Seminars „Praktikum und Praktikumsbegleitendes Seminar“ werden Datenanalysen und erste Theoriekonstruktionen nach der Konstruktivistischen Grounded Theory Methodologie nach Kathy Charmaz (2014) zu den Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungserfahrungen von jungen Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in Wien durchgeführt.Es ist entweder ein Neueinstieg in das Seminar möglich oder eine Fortsetzung (für Teilnehmer*innen aus dem Seminar Forschung im Feld, WS 2022, Seminarleitung Helga Fasching & Nikolaus Hauer).Neueinstieg:
Ein Neueinstieg in das Seminar „Praktikum und Praktikumsbegleitendes Seminar“ ist möglich. Den Studierenden wird das anonymisierte Analysematerial aus Forschungsprojekten der Lehrveranstaltungsleiterin zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um narrative Interviews mit Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen und Benachteiligungen, die sich zum Zeitpunkt der Befragungen in Übergangsprozessen von der Pflichtschule in weitere Bildung, Ausbildung und Beschäftigung befanden.Fortsetzung:
Das Seminar „Praktikum und Praktikumsbegleitendes Seminar“ kann auch für eine inhaltliche und methodische Vertiefung des Seminars „Forschung im Feld“ vom WS 2022 (Leitung: Helga Fasching, Nikolaus Hauer) gewählt werden. Dies bedeutet, dass Studierende, die im WS 2022 das Seminar „Forschung im Feld“ bei Helga Fasching und Nikolaus Hauer absolviert haben, mit ihren Datenanalysen aus der eigenen Interviewführung fortsetzen können.Ziel des Seminars ist der Datenanalyseprozess mit Forschungsdaten (narrative Interviews) mittels der Konstruktivistischen Grounded Theory Methodologie nach Kathy Charmaz (2014), um dem Phänomen Bildungs- Ausbildungs- und Beschäftigungserfahrungen von jungen Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen näher zu kommen.Voraussetzung
• Inhaltliches Interesse an der Forschungsthematik: Inklusive Bildungsübergangsforschung von Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen und Benachteiligungen im Übergang Schule, weitere Bildung, Ausbildung und/oder Beschäftigung
• Interesse an qualitativer Datenanalyse und Theoriekonstruktion, insbesondere der Grounded Theory Methodologie