190059 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf (2020S)
Teilhabe an Lebensbereichen bei Menschen mit Behinderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 06:30 bis Do 20.02.2020 09:00
- Anmeldung von Di 25.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Entwicklung wird die Veranstaltung bis auf Weiteres auf Home-Learning umgestellt. Die notwendigen Lehrmaterialien finden Sie auf Moodle. Bitte schauen Sie regelmäßig in die Lernplattform und beachten Sie die dort angegebenen Fristen für die Einreichung von Teilleistungen dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
- Donnerstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der Veranstaltung sind 3 Teilleistungen zu erbringen:
1. Transkription eines Expert*inneninterviews von einer Audiodatei und Abgabe des Transkripts bis zum 2. April 2020
2. Inhaltliche Analyse des Interviews nach vorgegebenen Auswertungsrichtlinien und Abgabe des Textes bis Ende April 2020.
3. Mündliche Präsentation und Diskussion der Auswertung in einer Seminarsitzung im Mai oder Juni 2020. Die schriftliche Auswertung kann danach noch modifiziert werden, wenn die Diskussion in der Seminarsitzung noch neue Aspekte bringt.
1. Transkription eines Expert*inneninterviews von einer Audiodatei und Abgabe des Transkripts bis zum 2. April 2020
2. Inhaltliche Analyse des Interviews nach vorgegebenen Auswertungsrichtlinien und Abgabe des Textes bis Ende April 2020.
3. Mündliche Präsentation und Diskussion der Auswertung in einer Seminarsitzung im Mai oder Juni 2020. Die schriftliche Auswertung kann danach noch modifiziert werden, wenn die Diskussion in der Seminarsitzung noch neue Aspekte bringt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit an 80% der Termine und Nachweis der sachgerechten Anwendung wissenschaftlicher Methoden bei der Analyse des Datenmaterials und in der inhaltlichen Interpretation der Daten. Für die Note wird die normgerechte Transkription des Interviews mit 20%, dessen methodisch sachgerechte Analyse mit 60% und die Qualität der Präsentation im Seminar mit 20% bewertet.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung und sachgerechte Anwendung der Methode der Analyse von Expert*inneninterviews
Literatur
Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendungsfelder (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (20014): Das Experteninterview. Eine praxisorientierte Einführung (3. Aufl..). Wiesbaden: VS.
BMASK (Hrsg.) (2012): Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020. Strategie der Österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
BMASK (Hrsg.) (2015): Nationaler Aktionsplan Behinderung. Zwischenbilanz 2012-2015. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
Eccher, Bernhard (2014): Gutachten über die aus dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen erwachsenen Verpflichtungen Österreichs. Innsbruck: Universität Innsbruck - Rechtswissenschaftliche Fakultät.
Kaiser, Robert (2014): Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer VS.
Kowal, Sabine / O'Connell, Daniel C. (2005): Zur Transkription von Gesprächen. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 437-447). Reinbek: Rowohlth.
Langer, Antje (2010): Transkribieren. In: Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 515-526). Weinheim, München: Juventa.
Meuser, Michael / Nagel, Ulrike (2010): Experteninterviews - wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 457-471). Weinheim, München: Juventa.
ÖAR (Hrsg.) (2019): Positionspapier 2019. Wien: Österreichischer Behindertenrat.
UN (Hrsg.) (2007): Convention on the Rights of Persons with Disabilities. New York: United Nations.
Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (20014): Das Experteninterview. Eine praxisorientierte Einführung (3. Aufl..). Wiesbaden: VS.
BMASK (Hrsg.) (2012): Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020. Strategie der Österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
BMASK (Hrsg.) (2015): Nationaler Aktionsplan Behinderung. Zwischenbilanz 2012-2015. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
Eccher, Bernhard (2014): Gutachten über die aus dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen erwachsenen Verpflichtungen Österreichs. Innsbruck: Universität Innsbruck - Rechtswissenschaftliche Fakultät.
Kaiser, Robert (2014): Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer VS.
Kowal, Sabine / O'Connell, Daniel C. (2005): Zur Transkription von Gesprächen. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 437-447). Reinbek: Rowohlth.
Langer, Antje (2010): Transkribieren. In: Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 515-526). Weinheim, München: Juventa.
Meuser, Michael / Nagel, Ulrike (2010): Experteninterviews - wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 457-471). Weinheim, München: Juventa.
ÖAR (Hrsg.) (2019): Positionspapier 2019. Wien: Österreichischer Behindertenrat.
UN (Hrsg.) (2007): Convention on the Rights of Persons with Disabilities. New York: United Nations.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M6.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Die Teilnahme am Seminar setzt voraus, dass Studierende Verschwiegenheit über die Inhalte des Datenmaterials gegenüber Außenstehenden streng beachten und eine entsprechende Datenschutzerklärung unterzeichnen.