190060 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2010W)
Spannungsfelder der Schulentwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Teilnahme am 1. Internationalen Bildungswissenschaftlichen Symposion Österreich, Deutschland, Schweiz (3.-5.11.2010) zum Thema "Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna" ist als integraler Bestandteil des Seminars erforderlich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2010 12:00 bis Mo 27.09.2010 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 16:30 - 18:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 20.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 27.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 10.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 17.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 24.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 01.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.12. 16:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 19.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 26.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars soll anhand unterschiedlicher theoretisch-methodischer Zugänge die Schule als Institution und Organisation beleuchtet und ihre Ziele, Aufgaben und Funktionen erörtert werden. Ausgehend von einem historischen Rekurs auf Entstehungskontext und Entwicklung des modernen Schul- und Bildungswesens, um manche aktuellen Erscheinungen und Kontroversen erst verstehen und kritisch beurteilen zu können (z.B. Bildungsverständnis/ Bildungsstandards), folgt in systematischer Hinsicht eine Auseinandersetzung mit pädagogischen Grundproblemen von Schule als Bildungseinrichtung (z.B. Chancengerechtigkeit vs. sozialer Segregation / Integration vs. Selektion). Schließlich sollen aktuelle schulische Entwicklungen aufgegriffen und im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft analysiert werden (z.B. Zentralmatura zwischen Allgemeinbildung und Kompetenzerwerb, LehrerInnenbildung nach Bologna).Die Teilnahme am 1. Internationalen Bildungswissenschaftlichen Symposion Österreich, Deutschland, Schweiz (3.-5.11.2010) zum Thema "Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna" ist als integraler Bestandteil des Seminars erforderlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Überblick über die Geschichte des modernen Bildungssystems
- Einblick in Ziele, Aufgaben, Funktionen und Spannungsfelder von Schule als Institution
- Kritische Reflexion der aktuellen Reformen im Bildungswesen
- Ermöglichung eines reflektierten und verantwortlichen pädagogischen Handelns und Mitgestaltens des beruflichen Praxisfeldes im komplexen Bedingungsgefüge von Schule einerseits und unterschiedlichen - z.T. widersprüchlichen - gesellschaftlichen Erwartungen andererseits.
- Einblick in Ziele, Aufgaben, Funktionen und Spannungsfelder von Schule als Institution
- Kritische Reflexion der aktuellen Reformen im Bildungswesen
- Ermöglichung eines reflektierten und verantwortlichen pädagogischen Handelns und Mitgestaltens des beruflichen Praxisfeldes im komplexen Bedingungsgefüge von Schule einerseits und unterschiedlichen - z.T. widersprüchlichen - gesellschaftlichen Erwartungen andererseits.
Prüfungsstoff
- Terminologische Analysen und hermeneutische Verfahren;
- Historische, systematische und vergleichende methodische Zugangsweisen
- Eigenständige Erarbeitung eines Themas und Präsentation in Form von Referaten
- Gemeinsame Textlektüre mit anschließender Diskussion
- Gruppenarbeit
- Historische, systematische und vergleichende methodische Zugangsweisen
- Eigenständige Erarbeitung eines Themas und Präsentation in Form von Referaten
- Gemeinsame Textlektüre mit anschließender Diskussion
- Gruppenarbeit
Literatur
Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37