Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190060 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2017S)
Sozialreportagen an pädagogischen Brennpunkten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 06:30 bis Mo 20.02.2017 09:00
- Anmeldung von Do 23.02.2017 09:00 bis Di 28.02.2017 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Letzter Abgabetermin für SE Arbeiten ist der 30. Juni. Aufgrund meines Vertragsendes muss die Leistungsbeurteilung bis 15. Juli erfolgen.
Donnerstag
09.03.
11:30 - 14:45
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
23.03.
11:30 - 14:45
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
06.04.
11:30 - 14:45
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag
07.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
04.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
11.05.
11:30 - 14:45
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag
02.06.
09:00 - 13:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Themendiskussion, schriftliche Arbeit (ca. 28.000 long)
Prüfungsstoff
Literatur
Zygmunt Bauman: Verworfenes Leben
Michel Foucault: Überwachen und Strafen
TBC (To be continued)
Michel Foucault: Überwachen und Strafen
TBC (To be continued)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Zielgruppen können sowohl jugendliche Aussteiger, als auch arbeitslose Akademiker sein. für beide Gruppen gilt, die gesellschaftliche Wahrnehmung richtet sich meist auf den "Erfolg".
Narrative Interviews sollen das Bild der Adressaten erheben, und den "Abstieg" als Übergang zu den "Überflüssigen" verständlich machen.