Universität Wien

190060 VU BM 6 Quantifizierende Verfahren in der bildungswissenschaftlichen Forschung (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

BM 6 VU + BM 8b (2011)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit findet vor Ort statt.

An dem Vor-Ort-Termin am 5.10.2020 wird jeweils die Hälfte der Studierenden zu je 40 min. teilnehmen.
Gruppeneinteilung für den ersten Termin am 5.10.2020:
Gruppe 1: 15:00-15:40 Nachnamen A bis K
Gruppe 2: 15:50-16:30 Nachnamen L bis R sowie T bis Z
Online-Gruppe: Personen mit dem Nachnamen "S" nehmen von 15:50-16:30 online via moodle teil
Bei den weiteren Terminen können alle Studierende gleichzeitig teilnehmen.
Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten (entweder online oder vor Ort!) ist verpflichtend.
2 Fehleinheiten sind gestattet.

Technische Voraussetzungen für Studierende
.) Für die Präsenzeinheiten, die man online besucht, braucht man ein Endgerät wie Smartphone oder (besser!) Laptop und Internetzugang.
.) An der Kommunikation während der Präsenzeinheiten kann bzw. sollte man sich mit Ton bzw. über den Chat beteiligen.
.) Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.

Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls
.) sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen
.) sie aus einem wichtigen Grund (bei der ersten Einheit) nicht vor Ort anwesend sein können (zum Beispiel, weil sie zu einer Risikogruppe gehören oder nicht anreisen können)
.) Recht haben auf eine abweichende Prüfungsmethode oder eine abweichende Prüfungsmethode brauchen, weil sie zu einer Risikogruppe gehören.

Raumkapazität HS 33 im WS 20: 110 Personen
Bitte beachten Sie dies aktuell geltenden COVID-Schutzmaßnahmen des Rektorats! Bei LVen ist von allen ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Bitte nehmen Sie einen eigenen Stift mit, um die Anwesenheitsliste unterschreiben zu können.

  • Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 22.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der VÜ ist der Erwerb theoretischer und praktischer Grundlagenkenntnisse im Bereich der empirisch quantitativen Forschung
Inhalte: siehe Prüfungsstoff
Methoden:
.) Präsenzeinheiten mit Vorträgen seitens der LV-Leitung
.) Screencasts (besprochene Powerpointfolien)
.) ca. 1/2-stündige Online-Einheiten, in denen Fragen gestellt werden können, sowie Inhalte geübt werden
.) Einzelarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Übungen während des Semesters - Abgabe via Lernplattform "moodle" als Einzelaufgaben
Teilnahme an gemeinsamen Übungen während der virtuellen Präsenzeinheiten
schriftliche Prüfung zum Abschluss der VÜ am 22.01.2020

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an den Vor-Ort-Terminen sowie virtuellen Präsenzeinheiten
Abgabe der Übungen (70 % der Gesamtnote)
Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung: MC und offene Fragen (30 % der Gesamtnote)
60 % der Anforderungen müssen positiv absolviert sein, um eine positive Note für die LV zu erreichen.

Prüfungsstoff

Wissenschaftstheoretische und historische Grundlagen der quantitativ empirischen Forschung; Untersuchungsdesigns und Versuchspläne, Skalenniveaus, Gütekriterien empirischer Forschung, deskriptive Statistik und einfache Maßzahlen, Stichprobenziehung und statistische Verteilungen, Hypothesenbildung, Kreuztabellen

Literatur

Krämer, W. (2001). Statistik verstehen. Eine Gebrauchsanweisung. München: Piper Taschenbuchverlag.
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Hug, T, & Poscheschnik, G. (2012). Empirisch forschen (Vol. 3357). Konstanz: UTB.
Rumsey, D. J. (2012). Statistik für Dummies. John Wiley & Sons.
Bortz, J. & Döring, N. (2014). Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer-Verlag.
Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler. Lehrbuch mit Online-Materialien. Heidelberg: Springer-Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 6 VU + BM 8 (2011)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18