190060 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2021S)
Pädagogik und Raum - Theoretische Analysen zum Verhältnis und der Wirkung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 25
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird im März online stattfinden.
- Freitag 26.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 27.03. 09:45 - 14:45 Digital
-
Freitag
07.05.
15:00 - 18:15
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Samstag
08.05.
09:45 - 14:45
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Freitag
04.06.
15:00 - 18:15
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Samstag
05.06.
09:45 - 14:45
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar basiert auf der aktiven Mitarbeit der Studierenden und erfordert, dass sie über das Semester verteilt aktiv an ihrer Bachelorarbeit arbeiten und sich mit konkreten Fragen und Anliegen auf die Blocktermine vorbereiten.
Die prüfungsimanente Leistungskontrolle wird sich in drei Teilbereiche aufteilen:
• Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten, gute Vorbereitung (20%)
• Teilaufgaben zwischen den Blockterminen (30%)
• Bachelorarbeit II (50%)
Die prüfungsimanente Leistungskontrolle wird sich in drei Teilbereiche aufteilen:
• Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten, gute Vorbereitung (20%)
• Teilaufgaben zwischen den Blockterminen (30%)
• Bachelorarbeit II (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung zum Bestehen des Seminars ist die aktive und kontinuierliche Teilnahme am Seminar, die Abgabe der Aufgaben zwischen den Blockterminen und die positive Bewertung der abgegebenen Bachelorarbeit II, wobei eine negativ beurteilte Abschlussarbeit nicht durch eine gute Mitarbeit ausgeglichen werden kann.
Prüfungsstoff
Literatur
Berndt, C./ Kalisch, C./ Krüger, A. (Hrsg.) (2016): Räume bilden pädagogische Perspektiven auf den Raum. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Bollnow, Otto Friedrich (1963): Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.
Bourdieu, Pierre (2005 [1992]): Die verborgenen Mechanismen der Macht. 2. Auflage, Ham-burg: VSA.
Dünne, Jörg/ Günzel, Stephan (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 9. Auflage, Frankfurt a. Main: Suhrkamp,
Kant, Immanuel (1995 [1781]): Kritik der reinen Vernunft, Band 1. 9. Auflage, Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Klär (2020): Bildungsräume als Schlachtfeld. Zum Verhältnis von Raum und dem Kampf um Anerkennung. Berlin: Logos.
Lachmann, Sabine/ Schluß, Henning (2007): Raum als pädagogische Dimension. Unter-suchungen am Joachimthalschen Gymnasium. In: Bildung und Erziehung, 60. Jg., Heft 1, S. 79-95.
Löw, Martina (2007): Zwischen Handeln und Struktur. Grundlagen einer Soziologie des Raums. In: Kessl, Fabian/ Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen/ Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 81-100.
Rieger-Ladich, Markus/ Ricken, Nobert (2009): Macht und Raum: Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen. In: Böhme, Jeanette (Hrsg.): Schular-chitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 186-203.
Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.Eine erweiterte Liste von Themenbereichen mit Literaturanregungen, die für die Entwicklung der eigenen Forschungsfrage der Bachelorarbeit herangezogen werden kann (aber nicht muss), wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Die weitere, themenspezifische Literaturrecherche obliegt den Studierenden.
Bollnow, Otto Friedrich (1963): Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.
Bourdieu, Pierre (2005 [1992]): Die verborgenen Mechanismen der Macht. 2. Auflage, Ham-burg: VSA.
Dünne, Jörg/ Günzel, Stephan (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 9. Auflage, Frankfurt a. Main: Suhrkamp,
Kant, Immanuel (1995 [1781]): Kritik der reinen Vernunft, Band 1. 9. Auflage, Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Klär (2020): Bildungsräume als Schlachtfeld. Zum Verhältnis von Raum und dem Kampf um Anerkennung. Berlin: Logos.
Lachmann, Sabine/ Schluß, Henning (2007): Raum als pädagogische Dimension. Unter-suchungen am Joachimthalschen Gymnasium. In: Bildung und Erziehung, 60. Jg., Heft 1, S. 79-95.
Löw, Martina (2007): Zwischen Handeln und Struktur. Grundlagen einer Soziologie des Raums. In: Kessl, Fabian/ Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen/ Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 81-100.
Rieger-Ladich, Markus/ Ricken, Nobert (2009): Macht und Raum: Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen. In: Böhme, Jeanette (Hrsg.): Schular-chitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 186-203.
Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.Eine erweiterte Liste von Themenbereichen mit Literaturanregungen, die für die Entwicklung der eigenen Forschungsfrage der Bachelorarbeit herangezogen werden kann (aber nicht muss), wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Die weitere, themenspezifische Literaturrecherche obliegt den Studierenden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
• Theoretische Analysen zum Einfluss unterschiedlicher Sozialräume und deren Auswirkung auf Erziehung und Bildung,
• philosophische Auseinandersetzungen mit Theorien zur Wirkung von Raum auf den Menschen, sein Dasein und seine Bildung,
• erziehungsgeschichtliche Analysen des Einflusses verschiedener Räume auf Erziehung und Bildung, z.B. Konzentrationslager, Gefängnisse, Schulen,…