Universität Wien

190061 SE Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb (2011W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

3. Okt. 2011, 14-16h: Vorbesprechung
weitere Termine:
24. Okt. 2011
31. Okt. 2011
14. Nov. 2011
05. Dez. 2011
19. Dez. 2011
09. Jan. 2012
jeweils 14-18 Uhr
Ort: IFF Wien, Schottenfeldgasse 29, SR 6

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Chancengerechtigkeit zählt zu den wichtigsten Legitimationsgrundlagen der Bildungspolitik. Es gibt aber wenig Klarheit darüber, wieweit man sich diesem Ziel genähert hat, seit es in den 1960er Jahren erstmals zu einer politischen Priorität wurde. Bei den bildungspolitischen Entscheidungsträgern dominiert eine eher positive Einschätzung, wobei systematisch die Effekte der Bildungsexpansion mit einer Erhöhung von Chancengerechtigkeit gleichgesetzt werden. Umgekehrt ist in der Bildungsforschung die Auffassung weit verbreitet, dass sich nur wenig geändert habe. Gehaltvolle empirische Untersuchungen sind selten.

Das Seminar thematisiert Chancengerechtigkeit auf mehreren Ebenen:
Auf einer theoretischen Ebene geht es um unterschiedliche Konzepte von Chancengerechtigkeit (meritokratisch vs ergebnisorientiert) sowie um das Verhältnis von Bildungsexpansion und Chancengerechtigkeit
Auf einer empirischen Ebene geht es um eine Sichtung der vorhandenen Evidenzen sowie um eine Diskussion der unterschiedlichen Modelle zur Operationalisierung von Chancengerechtigkeit
Auf einer bildungspolitischen Ebene geht es um die Frage, welche Ziele wünschenswert und realistisch sind und welche trade-offs es gegenüber anderen Anforderungen an das Bildungssystem gibt.

1. Sitzung, 24. Okt. 2011
Sozialphilosophische und normative Konzepte Gleichheit und Gerechtigkeit. Unterschiedliche Dimensionen soziale Schicht, Geschlecht, ethnische Merkmale.
Krebs, Angelika (Hg) (2000): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Walzer, Michael (1998): Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt/Main: Fischer.
Pickett, Kate und Wilkinson, Richard (2010): Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Tolkemitt.
Oelkers, Jürgen (2008): Bildung und Gerechtigkeit. Zur historischen Vergewisserung der aktuellen Diskussion, in: Münk, H.J. (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext. Bielefeld, 23-48.
Liebau, Eckart/Zirfas, Jörg (Hg.) (2008): Ungerechtigkeit der Bildung - Bildung der Ungerechtigkeit, Opladen/Farmington Hills.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen zur Reflexion der Rolle von LehrerInnen im sozialen Reproduktionsprozess angeregt werden. Die theoretischen Konzepte zur Chancengerechtigkeit sollen helfen, ihren Möglichkeitssinn in Hinblick auf Innovationen im Unterricht zu erweitern, ohne den Sinn für Realitäten zu verlieren und sich selbst zu überfordern.

2. Sitzung, 31. Okt. 2011
Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung von Ungleichheit beim Bildungserwerb: schichtspezifische Sozialisationsprozesse und Nutzenkalküle
Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. aktual. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kristen, Cornelia (1999): Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit ein Überblick über den Forschungsstand. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Arbeitspapier 5/1999 (http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-5.pdf)
Holsinger, Donald B., Jacob, W. James (2008) (Hrsg.): Inequality in Education: Comparative and International Perspectives. CERC Studies in Comparative Education 24. Springer.
Heimbach-Steins, Marianne, Kruip, Gerhard, Kunze, Axel Bernd (Hrsg.) (2009): Bildungsgerechtigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: W.Bertelsmann Verlag.

Prüfungsstoff

3. Sitzung, 14. Nov. 2011
Welche Merkmale des Bildungssystems begünstigen die soziale Vererbung von Bildungserfolg?
Quenzel, Gudrun, Hurrelmann, Klaus (Hrsg) (2010): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bertelsmann Stiftung (2011): Soziale Gerechtigkeit in der OECD Wo steht Deutschland? Sustainable Governance Indicators 2011 http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_33013_33014_2.pdf
Hanushek, Eric A., Ludger Wößmann (2006): Does Early Tracking Affect Educational Inequality and Performance? Differences-in-Differences Evidence across Countries. Economic Journal 116 (510): C63-C76.
Haider, Günter/Reiter, Claudia (Hg.) (2006): Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb. Wien: Böhlau.
Schütz, Gabriela/Wößmann, Ludger (2005): Chancengleichheit im Schulsystem: Internationale deskriptive Evidenz und mögliche Bestimmungsfaktoren. Ifo Working Paper No. 17, Oktober 2005
Van Den Branden, Kris, Van Avermaet, Piet,Van Houtte, Piet (Hrsg.) (2011): Equity and Excellence in Education: Towards Maximal Learning Opportunities for all students. New York: Routledge.

4. Sitzung, 5. Dez. 2011
Chancengerechtigkeit in den frühen Phasen des Lebenszyklus und die Ungleichheiten am unteren Ende der Bildungsverteilung
Krüger, Heinz-Hermann, Kramer, Rolf-Torsten Rabe-Kleberg, Ursula, Budde, Ursula (Hrsg.) (2010): Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maaz, Kai u. a. (2009): Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12/2009 Wiesbaden, 11 48.
Hormel, Ulrike/Scherr, Albert (2005): Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pechar, Hans (2007): Inklusion und Fairness. Kriterien von Chancengerechtigkeit in der Wissensgesellschaft. In: Bernd Hackl/Hans Pechar (Hrsg.): Bildungspolitische Aufklärung. Um- und Irrwege der österreichischen Schulreform. Innsbruck: StudienVerlag, 160-177.
OECD (2009): Equally prepared for life? How 15-year-old boys and girls perform in school, Paris, http://www.oecd.org/dataoecd/59/50/42843625.pdf
Fritschi, T./Oesch, T. (2008): Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_23966_23968_2.pdf

5. Sitzung, 19.Dez. 2011
Chancengerechtigkeit in den späten Phasen des Lebenszyklus und die Ungleichheiten am oberen Ende der Bildungsverteilung
Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt/Main: Campus.
Maaz, Kai (2006): Soziale Herkunft und Hochschulzugang: Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pechar, Hans (2005): Internationale Fallstudien zum Hochschulzugang. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik ZFHD 06 (Dezember 2005), 53-65.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

5.10.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37