190061 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+IP) (2022W)
Behindertenrecht und Behindertenpolitik in Österreich vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine am 31.10.2022 und am 28.11.2022 entfallen.
- Montag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist es, die österreichische Behindertenpolitik und das österreichische Behindertenrecht vor dem europäischen und internationalen Hintergrund zu verstehen.Inhalte sind insbesondere die Themen Gleichstellung, Bildung, Beschäftigung, Barrierefreiheit und selbstbestimmtes Leben, die europäischen Aspekte sowie die Behindertenrechtskonvention der UNO und ihre Umsetzung in Österreich.Diese Inhalte werden durch Präsentationen des LV-Leiters, kurze Präsentationen der Studierenden und Gruppenarbeiten vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Teilnahme und aktive Mitarbeit 2. Auswahl eines Themas für die schriftliche Arbeit 3. Mündliche Präsentation des Konzeptes:Thema der schriftlichen Arbeit (Forschungsfrage) und Forschungsmethode (Literatur, Darstellung praktischer Beispiele, Interviews mit betroffenen Personen etc.)4. Schriftliche Arbeit mit folgenden Teilen: - Formulierung der Forschungsfrage, Beschreibung der Forschungsmethode- Bearbeitung der Forschungsfrage, Auseinandersetzung mit dem Thema - Darstellung der Ergebnisse, Beantwortung der Forschungsfrage
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Inhaltliche Qualität der schriftlichen Arbeit2. Sprache und Form der schriftlichen Arbeit3. Qualität der mündlichen Präsentation4. Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar (erlaubt ist zweimaliges unentschuldigtes Fehlen)
Prüfungsstoff
Aus den Inhalten muss ein geeignetes Thema gewählt und in der LV präsentiert werden (kann auch zu zweit oder zu dritt erfolgen). In der schriftlichen Arbeit muss eine eigenständige geistige Leistung erkennbar sein, mit der die gewählte Forschungsfrage wissenschaftlich bearbeitet und beantwortet wird.
Literatur
UN-Behindertenrechtskonvention - deutsche Übersetzung (2016) und in leichter Sprache (2019)Österr. Staatenberichte an den UN-Behindertenrechtsausschuss sowie Schattenberichte der Zivilgesellschaft (2013, 2019)Empfehlungen der UN an Österreich (2013)Behindertenstrategie der Europäischen Union (2010, 2020)Empfehlungen der UN an die Europäische Union (2015)Behindertenberichte der österr. Bundesregierung (2008, 2016)Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012 - 2021(NAP I)Evaluierung des NAP (Universität Wien, 2020)Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland (Universität Innsbruck, 2021) Nationaler Aktionsplan Behinderung 2022 - 2030 (NAP II)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (DU+IP)
Letzte Änderung: Fr 11.11.2022 16:08