Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190062 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (AHP+EW+SP) (2023W)
Bildung im Lebenslauf, Biografie, Sozialisation. Einführung in theoretische Perspektiven.
Labels
BM 5 Th (AHP+EW+SP) + EC692-M2
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 26.02.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 25.03.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 29.04.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 13.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 04.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 11.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 08.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 15.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Erreichen einer positiven Note müssen mindestens 45% der maximal möglichen Punkteanzahl, d.h. 4,5 von 10 Punkten erreicht werden.Beurteilungsmaßstab (Punkte im 0,5er Schritt):9 - 10P = sehr gut (1)7,5 - 8,5P = gut (2)6 - 7P = befriedigend (3)4,5 - 5,5P = genügend (4)0 - 4P = nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Verbindliche Prüfungsliteratur sowie Vorträge und Lernmaterialien der Vorlesung
Literatur
Zur Einführung:Alheit, P. und B. Dausien (2010): Bildungsprozesse über die Lebensspanne. Zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens. In: Tippelt, R. und B. Schmidt: Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 3. Aufl., S. 713-734.'Aus Geschichten lernen' Biographieforschung als wissenschaftliches Programm jenseits der Methodenfrage. In: Fuchs, Thorsten/Demmer, Christine/Wiezorek, Christine (Hg.), Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 71-97.Dausien, Bettina (2020): Biografie. n: Schinkel, Sebastian u.a. (Hrsg.), Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 73-79.Sackmann, Reinhold (2020): Lebenslauf. In: Schinkel, Sebastian u.a. (Hrsg.), Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 185-190.Die prüfungsrelevate Grundlagenliteratur wird zu Beginn der LV auf Moodle bekanntgegeben, ergänzende Texte und Literaturhinweise folgen zu den einzelnen Einheiten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 Th (AHP+EW+SP) + EC692-M2
Letzte Änderung: Do 01.02.2024 15:46
Die Vorlesung geht diese Problemstellungen aus der wissenschaftlichen Perspektive der Biographieforschung an. Im ersten Teil werden zentrale Konzepte wie ‚Lebenslauf‘ und ‚Biographie‘, ‚Sozialisation‘ und ‚Bildung im Lebenslauf‘ behandelt und in einem bildungswissenschaftlichen Kontext verortet. Dabei stehen die Zeitlichkeit und die Fragen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft im Mittelpunkt. Im zweiten Teil werden theoretische und methodologische Zugänge der Biographieforschung erläutert, mit besonderem Schwerpunkt auf Theorie und Praxis des biographischen Erzählens. Im dritten Teil geht es um die Frage, wie biographische und narrative Ansätze im Feld der Erwachsenenbildung diskutiert und genutzt werden.Ziele: Die Vorlesung gibt Einblick in Theorien und grundlegende Konzepte, sie diskutiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Kritikpunkte wichtiger theoretischer Ansätze. Dabei werden auch Bezüge zur Bildungspraxis hergestellt. Studierende erwerben grundlegendes Wissen über bildungswissenschaftlich relevante Theorien zu Bildung, Sozialisation und Biographie. Sie werden befähigt, theoretisch begründet und kritisch reflektierend über Bildung und Lernen in der Lebensspanne nachzudenken und vorliegende wissenschaftliche Argumente, aber auch Konzepte aus Bildungspolitik und Bildungspraxis (wie z.B. das 'lebenslange Lernen') einzuschätzen.
Methode und Arbeitsweise: Vortrag, Diskussion, Selbststudium individuell und in Kleingruppen.Die VO wird als Präsenzveranstaltung geplant, im Bedarfsfall durch digitale Kommunikation ergänzt. Parallel zur VO werden selbstorganisierte Lesekreise angeregt und begleitet, in denen sich die Studierenden gemeinsam mit den Basistexten (Originalliteratur) auseinandersetzen und daran theoretisches Denken, Diskutieren und Schreiben üben können.Auf Moodle werden begleitende Materialien (lektürebegleitende Fragen, Beispiele, Übungsaufgaben, Links) zur Verfügung gestellt.