Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190063 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (2016S)

Erziehungsberatung und Diagnostik bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden werden in theoretische und praktische Grundlagen der Beratung und Diagnostik bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten von Schulkindern eingeführt. In der Auseinandersetzung mit aktuellen Publikationen zur Erziehungsberatung einerseits wie auch die kritischen Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Diagnostik andererseits, lernen Studierende Hintergrund psychoanalytisch- pädagogischer und entwicklungstheoretischer Überlegungen zu bemühen. Die bildungswissenschaftliche Relevanz dieses kritischen Diskurses eröffnet ein Verständnis von Schulschwierigkeiten, das nicht zuletzt auch Methoden des Lehrens und Lernens der Kulturtechniken aus aktueller, wissenschaftlicher Sicht beleuchtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, Proseminararbeit, wissenschaftliche Recherche und Mitwirkung in der Erstellung einer Literaturdatenbank zur Thematik.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literaturstudium ausgewählter Arbeiten, Methodenkritische Auseinandersetzung mit Fragen der pädagogischen Diagnostik, Kennlernen von Konzepten der Erziehungsberatung, Verbindung von Erfahrungen pädagogischer Praxis mit forschungsrelevanten Fragestellungen zur Thematik.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 17

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37