190063 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2018S)
Niederösterreichische Schule in der Schulentwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 06:30 bis Mo 19.02.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.03.2018 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Mariella Knapp
- Michaela Kilian
- Gudrun Überacker (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 19.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.04. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 30.04. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 14.05. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 28.05. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 11.06. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 25.06. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Erfüllung aller Arbeitsaufträge, Weiterentwicklung eines Exposees, Auswertung und Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung, Verfassen einer Bachelorarbeit. Auch die Diskussion über die Bachelorarbeit ist Grundlage der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studieren erarbeiten sich grundlegende Kompetenzen für die Durchführung und Auswertung quantitativ-empirischer Forschung und können eigene Forschungsvorhaben daraus entwickeln. Die Studierenden können sich kritisch mit bestehenden Forschungsbefunden auseinandersetzen und Forschungslücken identifizieren sowie eine entsprechende Forschungsfrage daraus generieren. Erweiterung der Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlichem Schreiben (Literaturrecherche, Zitieren, wissenschaftliche Formulierung, Präsentation von Forschungsergebnissen).
Prüfungsstoff
Im Zuge des Seminars werden Grundzüge quantitativer Forschung sowie die Verarbeitungsmöglichkeiten erhobener Daten vermittelt. Arbeitsaufträge sind in Einzelarbeit wie auch in Gruppen selbstständig zu bearbeiten (z.B. Dateneingabe und Analyse, Präsentation des Forschungsstandes). Ebenso werden die Studierenden dazu angeleitet basierend auf Literaturrecherche und der eigenen theoretischen Auseinandersetzung ein Forschungsvorhaben, durchzuführen und im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit auszuformulieren sowie im Seminar zu präsentieren.
Literatur
- Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Schmidt: Berlin
- Bühl, Achim (2008): SPSS 16 - Einführung in die moderne Datenanalyse. München:
-Projektteam NOESIS (Hg.) (2013): Die vielen Wirklichkeiten der Neuen Mittelschule. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule. Leykam: Graz.
-Projektteam NOESIS (Hg.) (2012):Eine Schule für alle? Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule. Leykam: Graz.
- Bühl, Achim (2008): SPSS 16 - Einführung in die moderne Datenanalyse. München:
-Projektteam NOESIS (Hg.) (2013): Die vielen Wirklichkeiten der Neuen Mittelschule. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule. Leykam: Graz.
-Projektteam NOESIS (Hg.) (2012):Eine Schule für alle? Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule. Leykam: Graz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37