190063 VO BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (EW) (2020S)
Ringvorlesung: Erwachsenenbildung - ein Feld zwischen Bildungspraxis, Wissenschaft und Politik
Labels
BM 3 VO (EW) + EC692-M1 + BM 19 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.06.2020 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 30.09.2020 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 30.11.2020 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 18.01.2021 15:30 - 17:00 Digital
Lehrende
- Bettina Dausien
- Amos Christopher Postner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.- Montag 02.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche MC-Klausur zu den Vorlesungsinhalten, ausführliche Informationen beim ersten Vorlesungstermin am 2.3.2020.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hinweise dazu gibt es beim ersten Vorlesungstermin sowie auf Moodle.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung, insbesondere die verbindliche Textgrundlage zu den einzelnen Vorträgen (=Pflichtlektüre).
Literatur
Zu jedem Termin werden ein bis zwei Grundlagentexte sowie Vertiefungsliteratur bekanntgegeben bzw. auf Moodle bereitgestellt. Die prüfungsrelevanten Texte werden ausgewiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 3 VO (EW) + EC692-M1 + BM 19 (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Die Vorlesung will (a) einen Einblick in das Feld der Erwachsenenbildung geben und dabei über Strukturen, Institutionen und Akteure der Erwachsenenbildungslandschaft (besonders in Österreich) informieren. Zudem sollen (b) aktuelle bildungspolitische Herausforderungen für die Bildungspraxis vorgestellt und diskutiert werden. Schließlich werden (c) exemplarisch theoretische Fragestellungen und empirische Ansätze aus der Erwachsenenbildung als Wissenschaft vorgestellt.Die Vorlesung wird als Vortragsreihe mit Gästen aus Wissenschaft und Bildungspraxis gestaltet. Zu den einzelnen Terminen werden Texte zur Vorbereitung und Vertiefung bereitgestellt. Die Termine im Einzelnen:2.3.2020, Bettina Dausien & Karin Gugitscher (Wien):
Einführung in die Vorlesung9.3.2020, Bettina Dausien & Karin Gugitscher (Wien):
Die Erwachsenenbildungslandschaft in Österreich: erster Überblick und Fragestellungen16.3.2020 Tutorium zur Einführungsliteratur23.3.2020, Peter Schlögl (Klagenfurt, Wien):
Betriebliche, berufliche und arbeitsmarktpolitische Weiterbildung30.3.2020, Karin Gugitscher (Wien):
Handlungsfelder der Erwachsenenbildung und Fragen der Professionalisierung20.4.2020, Annette Sprung (Graz):
Migration und Erwachsenenbildung: Wissenschaftliche, politische und praktische Perspektiven auf Bildung in 'bewegten' Zeiten27.4.2020, Elke Gruber (Graz):
Organisation und Steuerung der Erwachsenen- und Weiterbildung im Spannungsfeld von öffentlichem Interesse, Subjekt und Marktlogik4.5.2020, Christian Stifter (Wien):
Vorgeschichte, Institutionalisierung und Entwicklung der modernen Erwachsenenbildung in Österreich vom 19. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit11.5.2020, Ursula Apitzsch (Frankfurt a.M.):
Überleben durch Bildung? Über die zivilgesellschaftliche Dimension der Erwachsenenbildung18.5.2020, Wolfgang Kellner (Wien):
Erwachsenenbildung am Lernort Gemeinde: Gemeinwesenorientierung, Ehrenamt und informelles Lernen25.5.2020, Daniela Rothe (Duisburg-Essen):
Lebenslanges Lernen als Bezugspunkt in der Erwachsenenbildung8.6.2020, Helmut Bremer (Duisburg-Essen):
Erwachsenenbildungsforschung im Anschluss an Bourdieu. Theoretische und empirische Zugänge15.6.2020, Stefan Vater (Wien):
"It all began in Adult Education". Austromarxismus, das Rote Wien und die britischen Cultural Studies22.6.2020, Christiane Hof (Frankfurt a.M.):
Lernen Erwachsener diesseits und jenseits von Weiterbildungseinrichtungen29.6.2020, erster PrüfungsterminDie VO wird durch Moodle unterstützt, wo das ausführliche Programm, Texte, Hinweise zur Erarbeitung der Vorlesungsinhalte sowie ein Forum zum Austausch bereitgestellt werden.