Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190063 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2021W)
Curriculum, textbooks and the fabrication of loyal national citizens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:30 bis Di 21.09.2021 09:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 09:00
- Anmeldung von Do 30.09.2021 12:00 bis Di 05.10.2021 12:00
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ob das Seminar vor Ort gehalten werden kann oder online durchgeführt werden muss, hängt von der epidemiologischen Gesamtlage ab.
Update 10.01.2022: Pandemiebedingt findet das Seminar im Jänner online statt.- Mittwoch 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Schluss des Seminars wird ein Test mit 5 offenen Fragen durchgeführt. In jeder der Fragen kann man 4 Punkte erreichen, so dass die Maximalzahl 20 ist. Um das Seminar zu bestehen, muss man 11 Punkte erzielen (55%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die gründliche Vorbereitung auf jede Seminareinheit ist ebenso Voraussetzung zum Bestehen des Seminars wie die aktive Diskussionsteilnahme.
Prüfungsstoff
Eine gut vorbereitete und aktive Teilnahme ist verpflichtend und macht 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte aus. Ein schriftlicher Test (5 Fragen) am Ende des Semesters bildet die Grundlage für 80% der Note (max. 20 Punkte).
Gesamtpunkte: 25; mindestens 56%, 14 Punkte
23-25 = 1
20-22 = 2
17-19 = 3
14-16 = 4
0 - 13 = 5
Gesamtpunkte: 25; mindestens 56%, 14 Punkte
23-25 = 1
20-22 = 2
17-19 = 3
14-16 = 4
0 - 13 = 5
Literatur
Before coming to class, please read / Vor Beginn des Seminars lesen Sie bitte:Tröhler, D. (2016). Curriculum history or the educational construction of Europe in the long nineteenth century
https://www.researchgate.net/publication/317002808_Curriculum_history_or_the_educational_construction_of_Europe_in_the_long_nineteenth_century
https://www.researchgate.net/publication/317002808_Curriculum_history_or_the_educational_construction_of_Europe_in_the_long_nineteenth_century
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M13
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Im Seminar werden wir das Verhältnis von Lehrplan, Schulfächern und Schulbüchern untersuchen und zeigen, wie diese auf ihre normativen Systeme hin untersucht werden können.