Universität Wien

190064 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+EW+SP) (2022S)

Die Analyse verbaler Daten: Logik, Vorgehen und Reflexion während des Forschungsprozesses

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 04.02.2022: Der erste Blocktermin findet online statt.Je nach COVID-Lage können einzelne Termine auch auf online umgestellt werden. Sie werden darüber rechtzeitig von der LV-Leiterin informiert.

Achtung! Der Kurs findet am 13.5. und 14.5.2022 im Hauptgebäude im HS 32 statt.

Freitag 08.04. 16:00 - 20:00 Digital
Samstag 09.04. 09:45 - 16:30 Digital
Donnerstag 28.04. 16:00 - 18:30 Digital
Freitag 13.05. 16:00 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Samstag 14.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit Methoden und Methodologien aus der qualitativen Sozialforschung. Zunächst wird ein zusammenfassender, rekapitulierender, Überblick über grundsätzliche Forschungszugänge der Erhebung und Auswertung innerhalb der qualitativen Sozialforschung gegeben. In einem zweiten Schritt werden dann ausgewählte Forschungsstrategien skizziert, welche die Aufbereitung von Datenmaterial und unterschiedliche Ansätze der Datenauswertung beinhalten. Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Umgang mit empirischem Material, das vorrangig, aber nicht ausschließlich, mit der rekonstruktiven Forschungslogik erfasst werden kann und im Seminar beispielhaft an einer pädagogischen Fragestellung bzw. Erkenntnisinteresse angewandt werden soll. Dabei wird nicht nur, aber auch, auf die Akquise mündlicher Daten (Interviewformen) eingegangen; für die Akquise und Erfassung von empirischem Material liegt der Fokus des Seminars darauf, wie an das erhobene Material herangegangen werden kann und wie die eigene Rolle als Forscher*in zu reflektieren ist, welche Erkenntnisinteressen mit welchem Analyseverfahren angemessen bearbeitet werden können, in welchem Maß sind Erhebungs- und Auswertungsstrategien miteinander verbunden sind? In dem Seminar wird Raum für Übungen an eigenem erhobenem Material geschaffen und die relevanten Begriffe und Konzepte, die für ein umfassendes Methoden/Methodologienverständnis relevant sind, aufgegriffen sowie in einen Empirie-Theorie-Bezug gesetzt. Hauptziele dieses Seminars sind: (1) den Student*innen vor allem eine Möglichkeit bieten, Methoden und Methodologien zu den bisherigen Methoden-Lehrveranstaltungen vertiefend begrifflich-konzeptionell zu fassen sowie sich anhand ausgewählter Beispiele deren Logiken anzunähern. (2) Nach dem Seminar sind sie in der Lage, mit exemplarischen Verfahren der Erhebung und Auswertung umzugehen zu können. Sie haben methodische und methodologische Grundlagen vertieft und können diese in bildungswissenschaftlichen Diskursen anwenden. Darüber hinaus sind ihnen die Grenzen jeweiliger methodischer Vorgehensweisen geläufig. (3) Die Student*innen können außerdem begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit Methodologien und Methoden für das praktische pädagogische Handlungsfeld relevant ist.Methoden: Das Seminar wird in Kompaktphasen abgehalten und arbeitet mit unterschiedlichen hochschuldidaktischen Methoden: z.B. in der Einführungsphase mit Hilfe des Audience-Response-System, in den Anwendungsphasen z.B. JIGSAW-Methode, Think-Pair-Share.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodalitäten: mündliche und schriftliche Prüfung der Leistungserbringung (mit insgesamt 30 Punkten für beide Leistungen zusammen) der Student*innen in Form einer mündlichen Präsentation und eines schriftlichen Nachweises.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beide Teilleistungen (schritlicher LN1+mündlicher LN2) müssen erbracht werden.
30Pkt=1,0
25Pkt=2,0
20Pkt=3,0
15Pkt=4,0

Prüfungsstoff

ergibt sich aus dem Seminarinhalt und wird im ersten Teil des Seminars konkretisiert (bei der Themenwahl werden die Bedarfe/Wünsche der Student*innen berücksichtigt)

Literatur

Ackermann, F./Ley, T./Machold, C. (2012). Was (ver)heißt qualitativ forschen in der Erziehungswissenschaft? – Eine Einleitung. In Ackermann, F. et.al (Hrsg.). Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft, Heidelberg: Springer, 7-25.
Chevron, M.-F./Köpfl, R. et. al (2014). Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie: Empirische Forschung in den Sozialwissenschaften. Abrufbar unter: http://www.univie.ac.at/sowi-online/esowi/cp/methodologiesowi/methodologiesowi-full.html [01.12.2014]
Flick, U./Kardoff, V.E. (2010). Was ist qualitative Sozialforschung? Einleitung und Überblick. In: Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (3. Aufl.).Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 13-29.
Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (3. Aufl.).Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Krüger, H.-H. (2006). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 4. Auflage. Opladen: UTB.
Mey, G./Mruck, K. (2010). Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey, K./Mruck, G. (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer, 614.626.
Müller, R. (1999): Die dynamische Logik des Erkennens von Charles S. Peirce. Würzburg: Verlag Königshausen und Neumann.
Pryzyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage. München: Oldenburg.
Reichertz, J. (2010). Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung. In: Flick, U./von Kardoff, E. et.al (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck: Rowolth, 276-286.
Rosenthal, G. (2011). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 2 Auflage. Weinheim: Juventa.
Seel, N.M./Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Heidelberg: Springer, 157-301 [DOI: 10.1007/978-3-642-55206-9_2.]
Strauss, Anselm L. (1995): Anselm Strauss im Gespräch mit Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewie. In: Journal für Psychologie 3(1), S. 64-75.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU I (DU+EW+SP)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27