Universität Wien

190065 SE 5.10.3 Biografisch erzählen. Vom Interview zum Text (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

erstmals am: 24.3.09, 9-13 Uhr,
weitere Termine: 31.3.09 9-13 Uhr, 16.5.09 9-18 Uhr, 6.6.09 9-18 Uhr.

Ort: IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Schottenfeldgasse 29, A-1070 WIEN,

Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung www.uni-klu.ac.at/wiho

Weitere Informationen unter http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/368.htm

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Biografieforschung bzw. Oral History und damit biografischen Methoden haben sich
inzwischen in zahlreichen Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften als ein legitimer Zugang
etabliert. Zugleich hat in verschiedenen gesellschaftlichen und professionellen Feldern, wie etwa
in der Sozialen Arbeit oder in der Bildungsarbeit, die Biografiearbeit an Bedeutung gewonnen.
Vor allem ältere Menschen werden in Einzel- oder Gruppensettings die Möglichkeiten geboten,
sich über das lebensgeschichtliche Erzählen zu ordnen und zu lernen. (Theoretische)
Wissenschaft einerseits und praxisorientierte Sozial- und Bildungsarbeit andererseits
funktionieren allerdings nach unterschiedlichen Logiken und gehorchen verschiedenen Regeln
und Ansprüchen. Da nimmt es kein Wunder, dass zwischen BiografieforscherInnen und
BiografiearbeiterInnen kaum kommuniziert wird.
Die Lehrveranstaltung stellt bewusst eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis her. Neben
einer allgemeinen Einführung wird es vor allem darum gehen, über die Durchführung und
Transkription autobiografischer Interviews Prozesse der ¿Übersetzung¿ (von der mündlichen zur
schriftlichen Erzählung), verschiedene Anwendungskontexte, AdressatInnen,
Auswertungsverfahren, Erkenntnismöglichkeiten und veröffentlichte Darstellungsweisen zu
konkretisieren und damit biografische Zugangsweisen in ihren Grenzen und Möglichkeiten in
Forschung, Bildungsarbeit und Sozialer Arbeit zu reflektieren.
AdressatInnen: Studierende der Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften (u.a. Geschichte,
Bildungswissenschaft, Soziologie, Volkskunde), vor allem im 2. und 3. Studienabschnitt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb:
permanente Teilnahme, Durchführung und Transkription zumindest eines Interviews sowie (eine
unkomplizierte) Mitbelegung an der Universität Klagenfurt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

5.10.3

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52